Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

VHS-Veranstaltungen Anfang September

Zum VHS-Semesterstart in dieser Woche finden zwei Veranstaltungen statt, bei denen es noch freie Plätze gibt.

Imker*innen-Treff
Im Frühling sind die ersten Bienenvölker in den Garten der Bildung eingezogen. Die Imker von  spubi.de (Öffnet in einem neuen Tab) werfen nun regelmäßig einen Blick in den Bienenstock. Interessierte können dabei sein, Waben in die Hand nehmen, gegebenenfalls schon den ersten Honig naschen und Fragen stellen.

Erster Termin ist am Freitag, 1. September 2023, um 17 Uhr. Der Eingang zum Garten erfolgt durch das Gatter neben dem Windeckbunker am Budafokpark. Die weiteren kostenfreien Termine werden regelmäßig unter  www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) mit Angabe der Kursnummer 1816 nachgetragen. Alternativ können Bürger*innen sich anmelden und erhalten die Termine per Mail zugesandt.

Veranstaltung: Vergangenheitsbewältigung in Spanien
Nach dem Ende der Franco-Diktatur erlebte Spanien eine viel beachtete Entwicklung zu Demokratie und Wohlstand. Was aber zu kurz kam, war eine Auseinandersetzung mit Bürgerkrieg und diktatorischer Vergangenheit. Gerade Jüngere wissen wenig über die Phase der Diktatur. Über die Folgen für die spanische Gesellschaft diskutiert am Mittwoch, 30. August 2023, um 18.30 Uhr der Spanienspezialist Prof. Dr. Walther L. Bernecker von der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Publizisten Raimund Allebrand.

Die Veranstaltung findet – anders als zunächst im VHS-Programm angekündigt! – in der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn, Oxfordstraße 15, statt. Auch die Uhrzeit wurde angepasst. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung mit der Kursnummer 1503 unter  www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) wird empfohlen.

Online-Reihe Zu Hause Energie sparen
Ob kommunale Wärmeplanung, Gebäudeenergiegesetzt oder Abbau von Bürokratie bei solaren Balkonkraftwerken: In den kommenden Wochen stehen eine Reihe neuer Gesetze an. Vor diesem Hintergrund gibt die Online-Vortragsreihe „Energie für Bonn“ Informationen zum Energiesparen.

Zum Auftakt am Montag, 4. September 2023, um 19 Uhr erklärt Jan Walter, der lange Zeit am Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) forschte, welche Bedeutung die Wärmewende für die Energiewende hat. Ein Wärmeplan etwa gibt Hauseigentümer*innen Orientierung, ob und wann sie sich in ihrer Straße an eine Fernwärmeleitung anschließen können oder ob sie zukünftig eigenständig den von der Bundesregierung forcierten Umstieg auf erneuerbare Wärme - meist Wärmepumpen - planen müssen. 

In den weiteren Veranstaltungen der Reihe geht es Stecker-Solargeräte für den Balkon und was sich nun ändert (23.10.) und um den Passivhausstandard, der nicht im Neubau, sondern auch bei Renovierungen erreicht werden kann (6.11.). Unter dem Titel „Feudeln for Future“ gibt Professor Rainer Stamminger am 13.11. wissenschaftliche Energiespartipps für den Haushalt. Ein Info-Abend Wärmepumpe klärt am 20.11. über Anwendungsbereiche und Fördermöglichkeiten auf. Zum Abschluss der Reihe geht es am 4.12. über Schimmel in Wohnräumen und seine Vermeidung.

Die kostenfreien Veranstaltungen finden immer montags um 19 Uhr online statt. Eine Anmeldung auf  www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) ist erforderlich. Auskünfte erteilt der Leiter des Fachbereichs Politik, Wissenschaft und Internationales der VHS Bonn, Andreas Preu, telefonisch unter der Nummer 0228 - 77 45 41 oder per E-Mail:  andreas.preubonnde. Auf  www.vhs-bonn.de sind weitere Informationen erhältlich und steht der Flyer zur Reihe zum Download bereit. Auf der Seite kann man sich auch online zu den Veranstaltungen anmelden.