Die Reihe beginnt am Montag, 28. August 2023, um 18 Uhr mit einem Vortrag über „Bildung für Mädchen in Zeiten des Wandels“. Robert Ewers, vom Deutschen Komitee für UNICEF, erläutert anhand von praktischen Beispielen aus Ghana, Südafrika und Nepal, wie der Zugang zu Bildung für Mädchen gefördert werden kann, um sie auf den Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
In der Reihe wird eine Vielzahl von Bonner Themen behandelt, so etwa der Vortrag Rassimuskritische Bildungsarbeit in Bad Godesberg (6.9.), der Besuch im BONNEUM (19.9.), ein Rundgang zu Bonner Orten der Erziehung im Nationalsozialismus (20.9.). Am 8.11. stellt Professor Annette Scheersoi vor, welche Bedeutung Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für Forschungs- und Lehrprojekte an der Universität Bonn haben.
Die „Afrikanischen Aspekte“ starten am Montag, 4. September 2023, um 18 Uhr mit dem Vortrag „Das koloniale Erbe macht Schule“. Der simbabwische Journalist Garikai Chaunza ist online zugeschaltet und diskutiert mit dem Politologen Jürgen Langen über den bis heute anhaltenden Einfluss ehemaliger Kolonialmächte auf die Curricula afrikanischer Staaten.
Mit einem Vortrag über Argentiniens Geschichte im Spiegel des Tango beginnt am 12. September eine Lateinamerika-Reihe, die sich ebenfalls dem Thema „Hochwertige Bildung“ widmet. Raimund Allebrand ist Übersetzer klassischer Tango-Texte. Er zeigt, wie sich in den Liedern, die zum Kanon der literarischen Bildung gehören, seit rund 140 Jahren die soziale Entwicklung Argentiniens spiegelt.
Eine Maghreb-Reihe befasst sich mit dem außergewöhnlichen Bildungssystems Algeriens (13.11.) und blickt auf 60 Jahre Schulpflicht in Marokko zurück (27.11.)
Die gesamte Reihe findet sich auf auf www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab). Fragen zum Programm beantwortet Andreas Preu unter 0228 – 77 45 41 oder per E-Mail andreas.preubonnde