Dies ist eine Pressemitteilung von Bonnorange
Ein neuer Beitrag in der Rubrik „Tipps & Tricks“ auf www.bonnorange.de (Öffnet in einem neuen Tab) beleuchtet zudem die Historie der Biotonne in Bonn seit den 1990er-Jahren.
Mit neuer Fahrzeugwerbung macht Bonnorange darauf aufmerksam, dass leider immer noch ein hoher Anteil von kompostierbaren Abfällen, die eigentlich in die Biotonne gehören, im Bonner Restabfall landet. Dafür wurden fünf Fahrzeuge der Bioabfallsammlung und ein Fahrzeug der Restabfalltour in der Innenstadt mit „Fenstern“ ausgestattet, durch die ein Blick ins Innenleben der Abfallsammelfahrzeuge inklusive Abfällen und Hydraulikpresse geworfen werden kann.
Der Text „In Bonn landen leider über 40 % Bioabfall in der Grauen Tonne!“ zeigt die Problematik der falsch entsorgten Bioabfälle auf, gleichzeitig weist das Werbebanner auf die kostenlos bestellbaren Biotonnen hin. Unterstützend dazu gibt der nun veröffentlichte Beitrag „Geschichte der Biotonne in Bonn“, der unter www.bonnorange.de/nachhaltigkeit/tipps-tricks/tipps-tricks/geschichte-der-biotonne-in-bonn (Öffnet in einem neuen Tab)abgerufen werden kann, einen Rückblick auf die Historie der Biotonne von der probeweisen Einführung 1992 in den Stadtgebieten Hoholz/Holtorf und Brüser Berg bis heute.
Auch wer keine Biotonne besitzt, hat in Bonn die Möglichkeit, Bioabfälle richtig zu entsorgen: So können zum Beispiel Mieter*innen, die keinen Zugang zu einer eigenen Biotonne an ihrem Wohnort haben, an den beiden Wertstoffhöfen und den qualifizierten Grünannahmestellen Ückesdorf und Mehlem in den dort aufgestellten Grünen Tonnen ganzjährig während der Öffnungszeiten kostenlos Bioabfälle abgeben.