Mit dabei sind zum Beispiel die Kinder- und Jugendeinrichtungen, Museen, Vereine, die Internationale Begegnungsstätte, Verbände, Kultureinrichtungen, die Jugendfeuerwehr Bonn, die Johanniter Unfallhilfe, der Sportverein Wachtberg, die Telekom Baskets, der BG Bonn 92, der Förderverein deutsch-arabische Lernwelten und viele mehr. Auch ein Picknickbereich für Familien wird eingerichtet.
Mit Ausnahme der Speisen und Getränke sind alle Angebote kostenfrei. Dazu gehören wieder ein Kletterberg, Hüpfburg, Kletterturm, Menschenkicker, Bastel- und Spielangebote, Rettungshunde in Aktion, Riesentrampolin, Zorb-Bälle und Aqua-Zorbs, Fußball- und Basketballangebote und vieles mehr.
Das Familienbüro freut sich, dass in diesem Jahr der Kinder- und Jugendclub des 1.FC Köln das Familienspielefest unterstützt. Der überregional bekannte Fußballverein bietet zum Beispiel den großen Plüsch-Hennes, Fußball-Darts, Torwandschießen und einen Info-Pavillon an.
Die Tanzschule Lepehne-Herbst sorgt mit Tanz, Spaß und Musik für allerlei Partystimmung auf dem Fest. Im Angebot sind Kindertanz, HipHop, Kinderschminken, Tanzvorführungen und Mit-Tanz- und Mit-Mach-Aktionen.
Traditionell wird das Familienspielefest von den Stadtwerken Bonn unterstützt. Auch in diesem Jahr bieten sie ein tolles Spielangebot und verschiedene Attraktionen an und sorgen für ein buntes Kinderspektakel. Der beliebte Clown Olli wird wieder auf seinen Stelzen über den Platz schreiten und kleine Kunststücke vorführen.
Der Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie, Udo Stein, freut sich auch in diesem Jahr, ein abwechslungsreiches Programm für Familien und Junggebliebene anbieten zu können und dankt allen Anbietern für ihr Engagement. „Gemeinsam wollen wir an diesem Tag Kindern Freude schenken“, sagt er. Weitere Infos auch unter www.bonn.de/familienspielefest.