Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Newsletter Wirtschaftsförderung vom 17. Mai 2023

Region Köln/Bonn e.V.: Agglomerationsprogramm geht in Umsetzungsphase

Das Agglomerationsprogramm ist ein regionales, konzeptbasiertes und projektorientiertes Raumentwicklungsprogramm, das dem Ansatz einer integrierten und nachhaltigen Raumentwicklung folgt. Mit diesem Programm hat sich die Region Köln/Bonn ihre Grundlage für die Transformationsaufgaben der kommenden Jahre erarbeitet. Nun startet die projekt- und umsetzungsorientierte Phase. Der Region Köln/Bonn e.V. unterstützt die sogenannten Zukunftsprojekte des Programms bei der Umsetzung und sichtet regelmäßig weitere potenzielle Projekte für eine nachhaltige Transformation der Region Köln/Bonn.

In den vergangenen Monaten wurden die Kerninhalte des Agglomerationsprogramms aufbereitet und stehen allen Interessierten nun in Form verschiedener Produkte zur Verfügung. Auf der neuen Programm-Webseite finden sich neben der Gesamtdokumentation zum Agglomerationsprogramm auch die drei Praxishilfen für die Region Köln/Bonn zu den Themen „Dreifache Innenentwicklung“, „Interkommunale Wirtschaftsflächenentwicklung“ und „RadPendlerRouten“ zum Download. Zudem bildet die Webseite die in das Programm aufgenommen Projekte ab. Die Inhalte werden fortlaufend aktualisiert.

Weitere Informationen zum Agglomerationsprogramm auf der Projekthomepage  www.agglomerationsprogramm.de (Öffnet in einem neuen Tab) sowie auf  www.region-koeln-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren oft nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 zielen deshalb vor allem auf Verbundvorhaben von KMU ab, die inhaltlich auf eines der sieben Innovationsfelder der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen ausgerichtet sind.

Der Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW – Innovative Ideen, Dienstleistungen und Produkte aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT“ unterstützt die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft dabei, wettbewerbsfähige Innovationen zu entwickeln und Lösungen zu finden, die dazu beitragen, die Fortsetzung der digitalen Transformation und die Wettbewerbsvorteile der Digitalisierung weiter voranzutreiben. Die Innovationen sollen als Treiber für eine moderne klima-, umwelt-, und ressourcenschonende Wirtschaft und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen dienen.

Die standortspezifischen Stärken des Landes NRW sollen innerhalb der folgenden drei Themenbereiche gefestigt und ausgebaut werden:

  • Kultur, Medien und Kreativwirtschaft,
  • Künstliche Intelligenz und
  • Informations- und Kommunikationstechnologien; Cybersicherheit in der Wirtschaft

Aus der Regionalen Innovationsstrategie werden hiermit die beiden Innovationsfelder „Kultur, Medien- und Kreativwirtschaft und innovative Dienstleistungen“ (Themenschwerpunkte „Kultur, Medien und Kreativwirtschaft“ und „Künstliche Intelligenz“) und das Querschnittsfeld „Schlüsseltechnologien der Zukunft, IKT“ (Themenschwerpunkte „Künstliche Intelligenz“ sowie „Informations- und Kommunikationstechnologien; Cybersicherheit in der Wirtschaft“) adressiert.

Der Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“ wird im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) federführend durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) und der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Weitere Informationen zum Projekt und zur Antragstellung:  www.in.nrw/massnahmen/next (Öffnet in einem neuen Tab). Nähere Informationen zum Hintergrund der europäischen Regionalförderung: ( www.in.nrw/ueber-uns (Öffnet in einem neuen Tab)).

Förderaufruf "Grüne Gründungen.NRW" gestartet

Die Anzahl der grünen Start-Ups in Deutschland hat mit 35 Prozent einen neuen Höchststand erreicht, das belegen Zahlen des jüngst veröffentlichten Green Start-Up-Monitor 2023. Davon profitiert auch Nordrhein-Westfalen, das bereits jetzt der bundesweit größte Standort für Gründungen aus der Umweltwirtschaft ist. Der jetzt gestartete Förderaufruf "Grüne Gründungen.NRW" mit einem Volumen von rund 9 Millionen Euro soll dazu beitragen, die ökonomischen und ökologischen Potenziale von Grünen Gründungen in NRW zu heben und die Attraktivität des Standortes NRW für Grüne Gründungen weiter zu stärken.

Antragsberechtigt sind Unternehmensneugründungen (KKU) und Start-Ups aus der Umweltwirtschaft mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Mitantragsberechtigt sind nichtwirtschaftliche tätige Institutionen wie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Kammern und Stiftungen, die die Start-Ups dabei unterstützen, ihren Protoypen zu entwickeln, Kapital und/oder Geschäftspartnerinnnen und -partner zu akquirieren und sich am Markt zu etablieren.

Der Förderaufruf richtet sich an KKU und Start-Ups aus allen acht Teilmärkten der Umweltwirtschaft.NRW: umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung; Energieeffizienz und Energieeinsparung; Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft;  Umweltfreundliche Mobilität; Wasserwirtschaft; Minderungs- und Schutztechnologien; Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft; Umweltfreundliche Landwirtschaft.

Die Fördermaßnahme „Grüne Gründungen.NRW“ wird im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) federführend vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.

Projektskizzen können in der ersten Einreichungsrunde bis zum 29. Juni 2023 bei der Innovationsförderagentur NRW abgegeben werden.

Weitere Informationen, Voraussetzungen, Unterlagen sowie Termine von Informationsveranstaltungen und Ansprechpersonen für individuelle Beratungen finden Sie auf der Webseite der Innovationsförderagentur NRW:  www.in.nrw/gruene-gruendungen-nrw (Öffnet in einem neuen Tab).

 

BonnProfits - Das Netzwerk für erfolgreiches Gründen! - Nächste Veranstaltung am 14. Juni 2023

Du willst mit deinem gut durchdachten Konzept wichtige Geschäftspartner vom Erfolg deiner Unternehmensidee überzeugen? Dann ist unser Workshop "Der Businessplan: Erfolgreich selbstständig werden und bleiben" genau das Richtige für Dich!

Wir bieten dir exklusiv und kostenfrei praxisnahe Informationen rund um das Thema Businessplan-Erstellung:
• Der Businessplan als Entscheidungsgrundlage und Fahrplan für deine Existenzgründung
• Der Businessplan aus Sicht des Finanzberaters
• Inhalte eines Businessplans: Von der Beschreibung des Geschäftsvorhabens bis zur Kapitalbedarfsplanung
• Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans
• Praxisnaher Erfahrungsbericht von erfolgreichen Existenzgründer:innen

  • Mittwoch, den 14. Juni 2023, von 18 bis 21 Uhr, in Köln
  • Veranstalter: BonnProfits, Gründungsinitiative der Wirtschaftsförderung Bonn und der Sparkasse KölnBonn
  • Eure Referenten: Markus Marx, Sparkasse KölnBonn, Thorsten Beck, Beck[s] Unternehmerberatung

Hier geht’s zur Anmeldung:  https://eveeno.com/der-businessplan (Öffnet in einem neuen Tab) 

Wer oder was ist BonnProfits?
• BonnProfits fördert Bonner Gründer:innen mit Können, Wissen und Ideen auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
• Dabei richtet sich die Gründungsinitiative der Wirtschaftsförderung Bonn und der Sparkasse KölnBonn mit Informationen, Beratungen und Veranstaltungen besonders an Gründer:innen in Bonn aus wissensintensiven Bereichen wie der IT-, Kommunikations- oder Technologiebranche.

Weitere Gründungs-Events von BonnProfits in 2023! Nichts verpassen & hier informieren:  bonnprofits.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Regelmäßige Updates auch auf LinkedIn:  BonnProfits (Öffnet in einem neuen Tab)

Euer BonnProfits-Team freut sich auf eine rege Teilnahme in den kommenden Veranstaltungen! Anmelden nicht vergessen – first come, first served! 

20. Bonner Dialog für Cybersicherheit zum Thema „NIS 2 - nichts ist sicher - nicht im Sinn“

Save the Date: Am 14. Juni 2023 ab 17.30 Uhr im Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn, 

Spätestens seit den Ereignissen des letzten Jahres wird immer deutlicher, dass kritische Infrastrukturen sowie die öffentliche und private IT vermehrt auf den Prüfstand gestellt werden und Cybersicherheit ein sehr wichtiges Thema ist. Es ist davon auszugehen, dass Cybersicherheit zukünftig eine noch größere Bedeutung spielen wird und entsprechende Maßnahmen sowohl seitens der privaten Unternehmen als auch im öffentlichen Sektor ergriffen werden müssen.

Zur Modernisierung und Ausweitung der Cybersicherheit in der EU wurde im Dezember 2022 die „Richtlinie 2022/2555 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union […]“ (NIS-2-Richtlinie) veröffentlicht. Die Mitgliedstaaten haben nun bis Oktober 2024 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Für viele Unternehmen bedeuten die neuen Vorgaben, dass sie aktiv werden und mehr Geld in ihre Cybersicherheit investieren müssen. 

Nach einem Impulsvortrag werden Fachexpert*innen auf dem Podium über die Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Richtlinie diskutieren. Anschließend besteht Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken bei einem Imbiss. Optional besteht auch die Möglichkeit sich im Vorfeld der Veranstaltung die aktuelle Ausstellung #Deutschlanddigital anzuschauen.

Merken Sie sich den Termin vor!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie zeitnah auf der Homepage des Cybersecurity Clusters Bonn unter  www.cyber-security-cluster.eu (Öffnet in einem neuen Tab) und auf den Webseiten der IHK Bonn/Rhein-Sieg und dem Fraunhofer FKIE.

Unternehmen aufgepasst: Jetzt anmelden für die Berufsstarterbörse „Talente im Dialog“


Bereits zum 10. Mal findet die Berufsorientierungsbörse „Talente im Dialog“ am Mittwoch, 6. September 2023 statt. Hier können Unternehmen und Institutionen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg mit ihren potentiellen Nachwuchskräften ins Gespräch kommen. 

Ausstellerinnen und Aussteller können von 9 bis 16 Uhr in der Stadthalle Troisdorf aktiv die Chance nutzen, jungen Menschen ihre Praktikums-, Ausbildungs- oder studienbegleitende Angebote zu präsentieren und ihnen weitere Karriereperspektiven aufzeigen. Auch Mitmach-Aktionen sind willkommen, um den Jugendlichen die Berufe näher zu bringen.

Bewerben Sie sich engagiert bei Ihren Fachkräften von Morgen!
Der Eintritt ist für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei.

Für Ausstellende wird ein Beitrag in Höhe von 360,- € zzgl. gesetzlicher MwSt. erhoben. Darin enthalten sind die Ausstellungsstandards, das Werbekonzept sowie ein professionelles Catering am Veranstaltungstag.

Die Veranstaltung wird organisatorisch von der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg begleitet.

Interessierte können sich über die Internetseite 
 www.talente-im-dialog.de (Öffnet in einem neuen Tab) anmelden.