Solarförderung der Stadt Bonn für Gewerbetreibende seit 1. Januar 2023 deutlich attraktiver!
Seit 1. Januar 2023 ist das neue „Förderprogramm Solares Bonn“ in Kraft. Für das Bonner Gewerbe sind folgende Neuerungen hervorzuheben: Die Förderquote für Photovoltaik auf Nicht-Wohngebäuden wie Gewerbehallen oder Bürogebäuden wurde auf 200 Euro pro Kilowatt Peak verdoppelt und die maximale Förderhöhe je Objekt auf 25.000 Euro angehoben (zuvor 3.000 Euro). Wer auf derselben Dachfläche sowohl Strom produziert als auch durch dessen Begrünung zur Wasserrückhaltung und zur Kühlung des Gebäudes und des Stadtklimas beiträgt, erhält zusätzlich einen Bonus von 100 Euro pro Kilowatt Peak. Die gleichzeitig gekühlten Photovoltaik-Module haben bei hohen Außentemperaturen dann geringere Leistungsverluste und liefern höhere Solarstrom-Erträge. Neben der Photovoltaik zur Stromproduktion wird nun auch Solarthermie zur Erzeugung von Heizungswärme gefördert – und zwar mit 150 Euro pro Quadratmeter Absorberfläche.
Vorbereitende „PV ready“ Dachgutachten
Im Rahmen von Vorplanungen zur Installation einer Solaranlage können Unternehmen eine Förderung beantragen für die Prüfung des Dachs auf Dichtigkeit und / oder statische Belastbarkeit (Fördermodul M7). Dabei geht es um die Begutachtung des Dachzustands und der Statik der Dachkonstruktion und ggf. des darunterliegenden Gebäudes inklusive des Dachaufbaus, der Darstellung, welche zusätzlichen Dachlasten durch eine Photovoltaikanlage zulässig wären, und ggf. die Beschreibung der notwendigen Maßnahmen zur Ertüchtigung des Dachs für die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Diese „PV ready“-Dach-Gutachten werden mit 80 Prozent der Kosten bezuschusst (max. 1.000 Euro) – allerdings nur für Bestandsgebäude, deren Bau bzw. letzte Dachsanierung vor dem 31. Dezember 2012 abgeschlossen wurde.
Neu: Förderung von Freiflächen-Photovoltaik
Neu eingeführt wurde eine Förderung für Freiflächen-Photovoltaikanlagen – zum Beispiel auf Unternehmens-Parkplätzen, Parkplätzen von Supermärkten oder Baumärkten, Freiflächen in Gewerbegebieten, entlang von Autobahnen oder Bahnschienen, aber auch in Flächendoppelnutzung in der Ackerbau- oder Grünlandnutzung (so genannte Agri-Photovoltaik). Dazu ist im Regelfall allerdings eine Baugenehmigung erforderlich, oft auch eine Änderung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Die Förderhöhe für Freiflächen-Photovoltaik liegt ebenfalls bei 200 Euro je installiertem Kilowatt Peak.
Wer wird gefördert?
Zuwendungsberechtigt sind neben privaten und gewerblichen Gebäude- und Grundstücks-eigentümer*innen seit 1. Januar 2023 auch Pächter*innen von Dächern, Fassaden oder Grundstücken, wenn sie auf der gepachteten Fläche eine Solaranlage installieren und betreiben – zum Beispiel gewerbliche Mieter*innen oder Bürgerenergie-Genossenschaften. Der mit dem Gebäude-Eigentümer dazu abgeschlossene Pachtvertrag muss beim Förderantrag mit eingereicht werden.
Fokus auf Bestandsgebäude
Da im Neubau die Nutzung der Solarenergie immer mehr zum Standard wird und auch in NRW die Einführung einer Solarpflicht in Aussicht steht, sieht die Stadt Bonn Förderanreize im Neubau als nicht mehr erforderlich an. Die verfügbaren öffentlichen Fördergelder werden daher auf den Gebäudebestand mit Baufertigstellung bis 31. Dezember 2021 fokussiert.
Wie läuft die Antragstellung?
Alle Infos zu den 13 Fördermodulen der Förderrichtlinie Solares Bonn und entsprechende Links zu den Fördermodulen finden Sie unter www.bonn.de/solar (Öffnet in einem neuen Tab)
„Business Model Canvas - Gründung strukturiert“
Dienstag, 28. Februar 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Workshop / Ort: Wirtschaftsförderung Bonn
Referentinnen: Elisabeth Leidinger, NRW.BANK, Simone Plum, NRW.BANK / Veranstalter: BonnProfits
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:
„Business Model Canvas, euer 360-Grad Blick auf euer Gründungsvorhaben!
Oftmals steht man am Anfang einer Gründung vor der Herausforderung, die Geschäftsidee ausreichend zu konkretisieren und in ihrem Umfang zu formulieren. Wir zeigen euch, wie ihr eure Geschäftsidee auf einer „Leinwand“, dem Business Model Canvas, strukturieren und für konkrete Planungen nutzen könnt. Testet eure Canvas mit eurer eigenen Geschäftsidee in der Gruppe. Im Anschluss besprechen wir die Ergebnisse, ihr lernt die Sichtweise von Finanziers und voneinander.“
Anmeldung unter: www.eveeno.com/canvas-gruendung-strukturiert (Öffnet in einem neuen Tab)
Wer oder was ist BonnProfits?
BonnProfits ist eine Gründungsinitiative der Wirtschaftsförderung Bonn und der Sparkasse KölnBonn. - Das Netzwerk für erfolgreiches Gründen in Bonn!
- BonnProfits fördert Gründer:innen mit Können, Wissen und Ideen auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
- Dabei richtet sich die Gründungsinitiative mit Informationen, Beratung und Veranstaltungen besonders an Gründer:innen in Bonn aus wissensintensiven Bereichen wie der IT-, Kommunikations- oder Technologiebranche.
Weitere Gründungs-Events von BonnProfits in 2023 folgen! Nichts verpassen & hier informieren:
- Mehr Infos zu BonnProfits unter: bonnprofits.de (Öffnet in einem neuen Tab)
- Regelmäßige Updates auch auf LinkedIn unter: BonnProfits
Equal Care Day-Konferenz am 1. März 2023 in Bonn
Aktionstag für mehr Wertschätzung, Sichtbarkeit und eine faire Verteilung der Kümmer-, Sorge- und Versorgungsarbeit Kinder betreuen, Menschen pflegen, sich um den Haushalt kümmern – wer macht es und wer trägt die Verantwortung dafür? Egal ob beruflich oder privat: die Pflege, Sorge- und Versorgungs-Arbeit ist oft unsichtbar, gilt traditionell noch immer als „frauentypisch“ und wird als persönliche Entscheidung betrachtet und als unentgeltliche Leistung herabgesetzt. Der Equal Care Day steht deshalb nicht nur für mehr Wertschätzung, sondern auch für eine faire Verteilung von Sorgearbeit und Mental Load, nicht nur im Privaten sondern auch im Professionellen.
In Präsenz in Bonn oder online auf der Care-Landschaft
Teilnehmer*innen erwartet ein Tagesprogramm - www.equalcareday.de/bonn2023 - mit einem Grußwort von Elke Ferner (UN Women Deutschland e.V.), einer Keynote von Asha Hedayati (Rechtsanwältin zur Situation Gewaltbetroffener im Zusammenhang mit Care-Arbeit), Input zu MentalLoad und unsichtbarer Arbeit (Almut Schnerring, Initiatorin des bundesweiten Equal Care Day), Panel zur Care-sensiblen Städteplanung, an dem sich u.a. auch die Stadt Bonn / Stadtplanungsamt beteiligt. Weitere Themen: bezahlbarer Wohnraum z.B. für Alleinerziehende, Caring Cities, Sorgende Angehörige…. Dazu kommt ein lyrisches-künstlerisches Rahmenprogramm in mehreren Räumen. Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt und kann auch nur online im Stream verfolgt werden. Parallel besteht die Möglichkeit, nur virtuell teilzunehmen auf der virtuellen Care-Landschaft: wer einen Code erwirbt, geht dort mit dem Avatar von Bühne zu Bühne und in virtuelle Workshop-Räume, zu Messeständen, Begegnungsorten und zum Rahmenprogramm voller Poesie und Überraschungen.
Ort: Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
Uhrzeit: 9:30 bis 18 Uhr
Details & Tickets: www.equalcareday-bonn2023.eventbrite.de
Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene und Verbündete, an Engagierte und Expert*innen, denn Care-Arbeit geht uns alle an! Der Equal Care Day wird an mehreren Orten bundesweit begangen, seine Basis ist in Bonn. Hier hat der Trägerverein klische*esc seinen Sitz, und hier findet die Tagesveranstaltung statt, von der aus das Rahmenprogramm in die anderen beteiligten Städteräume gestreamt wird. Der ECD2023 ist eine gemeinsame Veranstaltung von klische*esc und UN Women Deutschland e.V. Die Wirtschaftsförderung Bonn ist Unterstützer.
Das Internet der Dinge selber gestalten.
Das Team der Digitalen Stadt im Amt für Wirtschaftsförderung lädt ein, das Internet der Dinge selber zu erleben und zu gestalten. Am 4. März werden im Makerspace Bonn zunächst verschiedene Aspekte des Internet der Dinge erklärt und einige Anwendungsfälle vorgestellt. Dann wird es konkret und praktisch: Unter professioneller Anleitung kann jeder und jede seine und ihre Ideen einbringen, wie in Bonn mit Hilfe von Sensoren, Daten und Netzwerken Probleme gelöst werden können. Am 1. April werden diese Ideen in die Tat umgesetzt und erste Prototypen direkt vor Ort gebastelt, gelötet und programmiert. Technische Vorkenntnisse sind dazu nicht notwendig. Expert*innen stehen mit Rat und Tat zur Seite. Mitzubringen ist lediglich die Lust neues Kennenzulernen und die Bereitschaft in einer Gruppe gemeinsam etwas zu erarbeiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Nebenbei besteht die Möglichkeit, den Makerspace Bonn kennenzulernen. Rückfragen können gerne an die Emailadresse: digitalestadtbonnde gesendet werden.
Alle weiteren Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter folgendem Link: www.eveeno.com/iotworkshopsbonn (Öffnet in einem neuen Tab)
Was Männer kosten – Der hohe Preis des Patriarchats: Lesung mit Boris von Heesen
Anlässlich des Internationalen Frauentages 2023 gibt Boris von Heesen Einblicke in sein Buch „Was Männer kosten – der hohe Preis des Patriarchats“. In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn lädt das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg zur Lesung ein und freut sich auf einen regen Austausch zu den Themen - gemischte Teams, nachhaltigere Entscheidungen, Hand in Hand mit dem Feminismus, wie Frauen und Männer sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt engagieren können. Der Autor liest vier Auszüge aus seinem Buch zu folgendem Schwerpunktthema: „Mitarbeitendenpotenziale entfalten durch das Aufheben geschlechtsspezifischer Stereotype – Gemischte Teams, nachhaltigere Entscheidungen“. Die Abschnitte wird er durch Anekdoten in seiner Rolle als Autor, aber auch als geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers anreichern, um so eine Grundlage für die anschließende Diskussion zu legen. Der Lese-/Vortragsteil wird ca. 50 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen. Danach ist ausreichend Zeit für eine Diskussion mit dem Publikum.
Die Lesung findet am Mittwoch, 8. März 2023, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, im Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn, statt. Aus organisatorischen Gründen wird bis 22. Februar 2023 um Anmeldung an christiana.krackrhein-sieg-kreisde gebeten.
„Klimaschutz und Anpassung im Unternehmen – Gemeinsam mit der Belegschaft aktiv!“
Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. lädt ein im Rahmen des Projekts „FAKTOR GRÜN“ zur Projekttagung:
„Klimaschutz und Anpassung im Unternehmen – Gemeinsam mit der Belegschaft aktiv!“
Donnerstag, 16. März 2023 von 14 bis 17.30 Uhr
Die Präsenzveranstaltung im Rahmen des Projekts „FAKTOR GRÜN“ stellt in Vorträgen, Postersessions, Außenbesichtigungen und Podiumsdiskussionen vor, wie Unternehmen mit ihrer Belegschaft zusammen ihr Betriebsgelände nachhaltig und klimagerechter gestalten können.
Die Impulsvorträge werden vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) sowie von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn beigesteuert. Für die Bonner Wirtschaftsförderung wird Herr Stefan Sauerborn, Leiter des Service Center Wirtschaft, das Thema „Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn - Klimaschutz und Anpassung in Unternehmen fördern“ behandeln.
Vier Modellunternehmen präsentieren beispielhaft ihre Ideen und Aktivitäten mit den Mitarbeitenden. Im Fokus steht darüber hinaus die Vorstellung einer im Projekt entwickelten Toolbox. Sie soll Unternehmen dabei unterstützen Klimaanpassung gemeinsam mit der Belegschaft anzugehen.
Ort: Räumlichkeiten von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Fränkische Straße 7 | 53229 Bonn
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden auf der Projektwebseite ( www.faktor-gruen.de/aktuelles/termine (Öffnet in einem neuen Tab)) bereitgestellt. Hier geht es direkt zum Anmeldelink: www.eveeno.com/projekttagung_faktorgruen (Öffnet in einem neuen Tab).
Klimagerechte Unternehmensführung nach außen sichtbar machen und mit der Belegschaft leben – das ist das Ziel des Projektes „Faktor Grün“. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Netzwerktreffen „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege – Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung“ am 21. März 2023 in Bonn
Im Rahmen des Landesprogramms Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW findet am 21. März 2023 13 bis 16.30 Uhr im Digital Hub Region Bonn am Bonner Hbf. das regionale Netzwerktreffen Bonn/Rhein-Sieg mit dem Titel „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege – Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung“ statt. Es wird gemeinsam vom Servicezentrum des Landesprogramms mit dem Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg und dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg ausgerichtet. Das Treffen richtet sich an interessierte Arbeitgeber:innen, Personalverantwortliche und Beschäftigte aus dem Themenfeld der betrieblichen Pflegevereinbarkeit.
Eingangs bietet ein Come Together mit Fingerfood zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Inhaltlich startet die Veranstaltung mit einem Blick auf die regionale Fachkräftesicherung und den Beitrag durch Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Im Weiteren wird das Landesprogramm Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW vorgestellt mit der Perspektive auf den Mehrwert für die Region, in der es bereits seit vielen Jahren Pflegevereinbarkeitsangebote gibt. Best Practice Beispiele aus der Region veranschaulichen mögliche Wege zu einem pflegesensiblen Arbeitgeber und regen dazu an, miteinander in den Austausch zu kommen.
Zu diesem kostenfreien regionalen Netzwerktreffen am 21. März 2023 in Bonn können Sie sich über diesen Link (Öffnet in einem neuen Tab) anmelden.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW (Öffnet in einem neuen Tab).