Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Newsletter Kultur Ausgabe 5/2025

• Neuigkeiten

Förderberatung im Regionalen Kultur Programm

Mit der „RKP-Sprechstunde on Tour“ kommt die Förderberatung für Kultur-Kooperationen wieder in die Rheinschiene!

In Einzelgesprächen werden Fördermöglichkeiten im Regionalen Kultur Programm NRW (und darüber hinaus) für Projektideen und Netzwerkvorhaben besprochen. Das Regionalen Kultur Programm fördert interkommunale Zusammenarbeit, es initiiert und stärkt innovative Kooperationsmodelle in Kunst und Kultur sowie mit anderen Handlungsfeldern. Das Landesprogramm hebt damit strukturstärkende Synergien und setzt Impulse in der Regionalentwicklung. 

Ein 45-minütiger Beratungstermin in Siegburg (8. Juli 2025) oder Bonn (9. Juli 2025) ist online buchbar unter  www.region-koeln-bonn.de/rkp-sprechstunde (Öffnet in einem neuen Tab).  

 Regionales Kulturprogramm NRW (Öffnet in einem neuen Tab)

Glossar zur Antirassismusarbeit

Das „IDA-Glossar“ des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit.

Von A wie Alltagsrassismus oder Ambiguitätsdifferenz bis Z wie Zivilcourage oder Zugehörigkeit bietet das Glossar seit vielen Jahren Orientierung. Begriffe aus den Themenfeldern Rassismus- und Antisemitismuskritik, Diskriminierung, Diversität, Rechtsextremismus werden hier verständlich und kurz erklärt.

Das Glossar, das IDA e.V. und IDA-NRW gemeinsam verantworten, gibt es nun auch in digitaler Form.

 Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)

• Stipendien

Initiativstipendien des Deutschen Literaturfonds

Neben dem bewährten Arbeitsstipendium führt der Deutsche Literaturfonds ein neuartiges Initiativstipendium ein.

Als ergänzendes Angebot für die literarische Entwicklung soll es eine Förderlücke schließen und damit auf die aktuellen Bedürfnisse von Autorinnen und Autoren eingehen. Das Initiativstipendium nimmt zwei Produktionsszenarien in den Blick: 1) neue literarische Projekte in der Konzeptionsphase (Stoffentwicklung, Recherche) 2) kürzere literarische Projekte sowie medienoffene Projekte.

Das Stipendium soll Autor*innen helfen, neue Projekte optimal vorzubereiten sowie kürzere Schreibvorhaben zu realisieren. Antragsberechtigt sind neben rein textbasierten auch performativ und medienoffen angelegte Projekte, die zum Beispiel auf eine Aufführung hinzielen oder Arbeiten der multimedialen und multimodalen Sprachkunst. Die Stipendien sind für die künstlerische Fortbildung bestimmt und sollen entsprechend der Satzung des Deutschen Literaturfonds der Schaffung literarischer Werke oder Arbeiten von hoher Qualität dienen. Bewerben können sich professionell schreibende Autor*innen aller förderfähigen Sparten des Literaturfonds.

Bewerbungen können bis 30. Juni 2025 eingereicht werden. 

 Deutscher Literaturfonds (Öffnet in einem neuen Tab)

Stipendienprogramm „Residence NRW+“

Residence NRW⁺ ist ein 2020 gestartetes Stipendienprogramm zur Förderung besonders talentierter Künstler*innen und Kurator*innen im Feld der visuellen Gegenwartskunst.

Das Programm ist der Kunsthalle Münster angegliedert. Residence NRW⁺ richtet sich an bildende Künstler*innen und Kurator*innen mit Bezug zum Bundesland Nordrhein-Westfalen sowie an Kurator*innen aus der Schweiz. Mit den vier programmatischen Kernelementen – Austausch, Praxis, Betreuung und Netzwerk – bietet Residence NRW⁺ die bestmöglichen Bedingungen für die Weiterentwicklung im jeweiligen Arbeitsfeld.

Pro Jahr vergibt Residence NRW⁺ vier zwölfmonatige Stipendien für bildende Künstler*innen sowie vier sechsmonatige Stipendien für Kurator*innen. Besonderheiten des Stipendiums sind das gemeinsame Leben und Arbeiten, das den Austausch untereinander befördert. Dementsprechend ist die Bereitschaft aller Stipendiat*innen, die Stipendienzeit vornehmlich am Residenzort zu verbringen, Voraussetzung. Zum Leben und Arbeiten werden kostenfrei geeignete Räume zur Verfügung gestellt. Begleitet wird das Programm durch eine Fachperson mit ausgewiesener Erfahrung in der Förderung von Künstler*innen und Kurator*innen. Exkursionen, Workshops sowie Fachkonferenzen bieten zudem Möglichkeiten der Vernetzung. Das Programm zeichnet sich durch einen großen Praxisbezug aus.

Bewerbungen sind noch bis 5. Juli 2025 möglich.

 Residence NRW⁺ (Öffnet in einem neuen Tab) 

• Fördermöglichkeiten

Fonds Neues Musiktheater

Der Fonds Neues Musiktheater wurde zusammen vom Land NRW und dem NRW KULTURsekretariat als Förderprogramm für zeitgenössisches und rezentes Musiktheater an den kommunalen Theatern sowie den Landestheatern Nordrhein-Westfalens eingerichtet.

Gefördert werden Kompositionsaufträge, Opern- und Tanzproduktionen mit neuer und neuerer Musik sowie deren Wiederaufnahmen. Die Produktionen müssen die hauseigenen Ensembles wie Chor, Orchester und Gesangsensemble einbeziehen. Erforderlich sind außerdem mindestens sechs Vorstellungen. Antragsberechtigt sind Stadt- und Landestheater mit eigenem Ensemble aus NRW. Gastproduktionen sind von einer Förderung ausgeschlossen.

Anträge für den Förderzeitraum 2026 bis 2028 können noch bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.

 Fonds neues Musiktheater  (Öffnet in einem neuen Tab)

Förderung der Deutschen Postcode Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt.

Förderfähig sind Projekte mit innovativem Ansatz, die einen Mehrwert für Gesellschaft, Umwelt oder Natur beinhalten.

Interessensbekundungen für kleinere Projekte bis 30.000 Euro Fördersumme, für mittlere Projekte bis 100.000 Euro Fördersumme und für große Projekte mit bis zu 250.000 Euro Fördersumme können noch bis zum 11. Juli 2025 eingereicht werden.

 Postcode-Lotterie (Öffnet in einem neuen Tab)

Förderprogramm „Kunstfonds_Plattformen“ für kunstvermittelnde Akteur*innen

Das Programm „KUNSTFONDS_Plattformen“ der Stiftung Kunstfonds fördert Einrichtungen und Orte, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen.

Darüber hinaus werden experimentell-innovative Konzepte von Kollektiven und soloselbständigen Kurator*innen unterstützt, welche an analogen/physischen Orten/Plattformen stattfinden. Gefördert werden umfassende, auch mehrmonatig konzipierte Projektvorhaben, die zum Beispiel Ausstellungen, Symposien, Konferenzen oder alternative Formate beinhalten. 

Antragsfrist ist der 15. Juli 2025. 

 Kunstfonds (Öffnet in einem neuen Tab)

Wiederaufnahmeförderung des Fonds Darstellende Künste

Künstlerische Arbeiten brauchen auch über die Premiere hinaus eine Perspektive.

Die Förderung von Wiederaufnahmen sichert den ressourcenschonenden Umgang mit Produktionen durch erneute Aufführungen, Adaptionen sowie bundesländerübergreifende Gastspiele. Mit der Wiederaufnahmeförderung ermöglicht der Fonds Darstellende Künste daher Künstler*innen/-gruppen Zeit und Raum für die Wiederaufführung sowie Weiterentwicklung oder Überarbeitung von zuvor durch den Fonds Darstellende Künste geförderten Produktionen, deren Premiere bereits stattgefunden hat.

Die nächste Antragsfrist endet am 29. August 2025.

 Fonds Darstellende Künste (Öffnet in einem neuen Tab)

Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert kubia, das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur, mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen Projekte, die modellhaft sind für die Stärkung und Entwicklung Kultureller Bildung mit älteren, alten und hochaltrigen Menschen mit und ohne Einschränkungen.

Die geförderten Projekte ermöglichen gestalterisch-künstlerische Auseinandersetzung, sind partizipativ ausgerichtet und orientieren sich an den Stärken und Interessen der Beteiligten. Die Maßnahmen sollen zur Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlich-kulturellen Leben, zu deren Engagement in der Kultur, zu einem verbesserten Zugang zu Kunst und Kultur in unterschiedlichen kulturellen Sparten und Formaten sowie zu intergenerationellen Begegnungen beitragen. Sie richten sich insbesondere an Personen und Gruppen, die bisher kaum am öffentlichen Kunst- und Kulturleben teilhaben.

Die Antragsfrist endet am 30. September 2025.

 Fonds kulturelle Bildung im Alter NRW  (Öffnet in einem neuen Tab)

Fonds „Anbahnung“ des Förderprogramms „WAYS. Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften“

Das Programm „WAYS“ der Kulturstiftung des Bundes möchte Kulturinstitutionen und freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partner*innen, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen.

Zentral für die Zusammenarbeit der internationalen Partner*innen sind Fairness und Nachhaltigkeit. Diese inhaltlich auszugestalten ist neben der gleichberechtigten Konzeption der künstlerischen Projekte elementarer Bestandteil der Partnerschaften. Ziel ist zudem die weitere Öffnung deutscher Kulturszenen für außereuropäische künstlerische Perspektiven auf globale Gegenwartsfragen. WAYS umfasst drei Fonds in zwei Antragsphasen.

Das Programm startet mit dem „Fonds Anbahnung“, der zunächst inhaltliche Recherchen und Erkundungen fördert. Kultureinrichtungen, die im Fonds Anbahnung gefördert wurden, können sich für die aufbauenden Fonds Fellows-at-Large (für zweijährige Arbeitsaufenthalte) oder Fonds Tandem (für vierjährige künstlerische Projekte) bewerben. Gefördert werden Projekte in den Bereichen zeitgenössische Darstellende Künste, Visuelle Künste, Literatur, Musik und Architektur sowie kunst- und kulturhistorische und spartenübergreifende Vorhaben. Über die Förderung entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung auf Grundlage der Empfehlungen einer internationalen Fachjury.

Antragsschluss im Fonds Anbahnung ist der 1. Oktober 2025.

 Kulturstiftung des Bundes  (Öffnet in einem neuen Tab)

• Veranstaltungstipps

Informationsveranstaltung „How to – Veranstalten im öffentlichen Raum. Von A wie Antrag bis Z wie Zuständigkeiten“ am 11. Juni 2025

Bonn ist eine Stadt, die mit ihrem vielfältigen Kultur- und Freizeitangebot begeistert.

Besonders in den wärmeren Monaten kommen Bonner*innen und Besucher*innen bei zahlreichen Veranstaltungen im öffentlichen Raum zusammen – sei es beim traditionellen Pützchens Markt oder bei kleinen Straßenfesten in der Nachbarschaft. Diese Events sind nicht nur Highlights des Jahres, sondern machen Bonn zu einem Ort, an dem Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichsten Interessen miteinander ins Gespräch kommen.

Damit das Planen und Durchführen solcher Veranstaltungen noch einfacher wird, möchten die Bürgerdienste (Amt 33) und das Kulturamt (Amt 41) gemeinsam mit allen Interessierten in den Austausch gehen. In einer offenen Informationsveranstaltung am 11. Juni 2025 ab 17 Uhr geben die beiden Ämter zunächst einen Überblick darüber, wie man Veranstaltungen im öffentlichen Raum in Bonn beantragt, welche Regelungen es zu beachten gibt und wer für was zuständig ist. Im Anschluss ist Zeit für individuelle Fragen. Es wird aufgezeigt, wie unkompliziert es sein kann, eigene Ideen in die Tat umzusetzen – egal, ob ein großes Fest oder eine kleine, kreative Aktion im Stadtteil geplant ist.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um verbindliche Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

 How to...Veranstalten im öffentlichen Raum  (Öffnet in einem neuen Tab)

Vielfalt! Das städtische Kultur- und Begegnungsfest am 15. Juni 2025

Auch in diesem Jahr wird das städtische Kultur- und Begegnungsfest „Vielfalt!“ am 15. Juni 2025 zwischen 12 und 18 Uhr auf dem Bonner Markt gefeiert.

Es wird ein interkulturelles, informatives und unterhaltsames Programm geboten. An rund 40 Informationsständen bieten Vereine und Organisationen Informationen über ihre Arbeit, unterschiedliche Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene und präsentieren Kunsthandwerk, landestypische Kleidung und vieles mehr. Für die jüngeren Besucher*innen gibt es wieder den „Mini-Max“ mit verschiedensten Spielmöglichkeiten und für den vielfältigen kulinarischen Genuss werden Street-Food-Angebote zur Verfügung stehen. Das Bühnenprogramm setzt sich aus unterschiedlichsten kulturellen Beiträgen der teilnehmenden Vereine und Institutionen zusammen.

Das Fest wird um 12 Uhr musikalisch von der Flötistin Cordelia Loosen-Sarr und der Band Kaleidoscope eröffnet – sie präsentiert einen globalen Sound mit afrikanischen Einflüssen. Den Tag beschließt um 17.30 Uhr die Bonner Band „Man No Run“, die mit einer Mischung aus Reggae, traditionellem Klezmer sowie eigenen Kompositionen, mit Gitarre, Kontrabass, Akkordeon und Percussion das Publikum begeistert.

 Kultur- und Begegnungsfest (Öffnet in einem neuen Tab)

Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr in Bonn

Hören, Sehen, Tasten, Schmecken, Fühlen!

Unter dem diesjährigen Motto „Mit allen Sinnen“ laden die Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr vom 23. bis 30. Juni 2025 das Publikum ein, gemeinsam jüdische Kultur buchstäblich mit allen Sinnen zu erkunden.

Auch Bonn gehört zu den Städten, in denen an sieben Tagen insgesamt 15 Veranstaltungen dazu einladen, die jüdische Kultur in den verschiedensten Facetten zu entdecken. Zum Programm gehören unter anderem (Kinder-) Lesungen, Führungen, Workshops, Filmvorführungen und Konzerte.

 Jüdische Kulturtage (Öffnet in einem neuen Tab)