Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Newsletter Kultur Ausgabe 17/2023

Neuigkeiten

Bonner Jugendbefragung

Die Stadt Bonn möchte ein besserer Ort für Jugendliche werden. Deshalb interessiert die Verwaltung, was nach Meinung der 13- bis 17-Jährigen schon gut läuft und was noch verbessert werden muss. Noch bis Ende September können sich alle jungen Menschen dieser Altersspanne beteiligen. Die Stadt Bonn will mit verschiedenen Fragen herausfinden, was Jugendliche beschäftigt, wie wohl sie sich in der Stadt fühlen und was sie brauchen. Die Umfrage ist anonym, nur wer an der Verlosung von Kinogutscheinen teilnehmen möchte, gibt eine E-Mail-Adresse an.

 www.bonn-macht-mit.de/jugendbefragung (Öffnet in einem neuen Tab)

Plattform für Kulturausschreibungen „Callforkunst“

„Callforkunst“ ist eine digitale, nicht kommerzielle Plattform aus NRW zur Förderrecherche. Sie bündelt nationale und internationale Ausschreibungen und macht sie Künstler*innen kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Die Plattform wird vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. 

 www.callforkunst.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Preise

Engagementpreis NRW 2024

Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu berücksichtigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen hierdurch nicht eingeschränkt werden, ihren Lebensstil zu wählen. Die Verantwortung für zukünftige Generationen obliegt dabei nicht nur der Politik. Sie gilt auch für das Handeln jeder und jedes Einzelnen. Nachhaltigkeit ist dabei keineswegs nur auf den Umwelt- und Naturschutzbereich bezogen. Sie umfasst vielmehr das Gesamtspektrum Ökologie, Ökonomie und Soziales. In NRW existieren etliche beeindruckende ehrenamtliche Projekte und Initiativen, die einen gesellschaftspolitisch relevanten Beitrag in puncto Nachhaltigkeit leisten. Für den Engagementpreis NRW 2024 unter dem Motto „Nachhaltig engagiert in Nordrhein-Westfalen“ können sich noch bis zum 30. September 2023 nachhaltig agierende Projekte bewerben, die maßgeblich von ehrenamtlich Tätigen initiiert und getragen werden.

 www.engagiert-in-nrw.de/ausschreibung-engagementpreis-2024 (Öffnet in einem neuen Tab) 

Fördermöglichkeiten

Binationales Förderprogramm „Cultural Bridge“

Das binationale Förderprogramm „Cultural Bridge“ startet in die Ausschreibungsrunde 2024/2025. Ab Mitte Oktober können erneut Anträge für partizipative Kulturprojekte zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingereicht werden. Mit dem Ziel, eine Plattform für künstlerischen Austausch zu gesellschaftlichen Themen zu schaffen sowie die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Großbritannien und kulturelle Demokratie zu bestärken, fördert das Programm bilaterale künstlerische Partnerschaften. Gefördert werden sowohl neue als auch bestehende Partnerschaften zwischen mindestens einer Organisation aus allen Regionen Deutschlands und mindestens einer Organisation aus einem der Länder des Vereinigten Königreichs. Neue Partnerschaften können dabei mit bis zu 10.000 Pfund gefördert werden, bestehende mit bis zu 30.000 Pfund.

 www.cultural-bridge.info/funding (Öffnet in einem neuen Tab)

Projektförderung im Rahmen des Amateurmusikfonds des Bundesmusikverband Chor & Orchester

Mit der Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Millionen Euro hat der Deutsche Bundestag im November 2022 eine neue Fördermöglichkeit für Chöre, Orchester, Bands und viele weitere Akteur*innen aus dem Bereich der Amateurmusik geschaffen. Der Amateurmusikfonds soll die Strukturen der Amateurmusik nach der Corona-Pandemie in der Fläche sichern und Musikensembles dabei unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Er soll herausgehobene künstlerische Projekte fördern und die Lebendigkeit der musikalischen Breitenkultur in Deutschland erhalten. Bis 10. Oktober 2023 können noch Projektanträge für das Jahr 2024 beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. eingereicht werden. 

 www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds (Öffnet in einem neuen Tab)

Förderaktion „Digitale Teilhabe für alle“ der Aktion Mensch

Gesellschaftliche und soziale Teilhabe bedeutet bei zunehmender Digitalisierung auch immer stärker digitale Teilhabe. Nur wer sich in der digitalen Welt auskennt, kann ihre Vorteile aktiv nutzen und sich gleichberechtigt einbringen. Das macht die digitale Teilhabe zu einem Grundrecht für alle Menschen. Die Aktion Mensch möchte diese Teilhabe ermöglichen und stärken. Mit dem Aktions-Förderangebot wird inklusive Medienarbeit gefördert, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht. Die Aktion fördert daher inklusive Vorhaben für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche sowie für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Anträge können fortlaufend noch bis Ende 2024 gestellt werden. 

 www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote/digitale-teilhabe-fuer-alle  (Öffnet in einem neuen Tab)

Amateurmusikförderung des Landesmusikrats NRW

Die Amateurmusikszene in Nordrhein-Westfalen ist eines der bedeutendsten Kulturfelder dieses Bundeslandes. In allen Regionen singen und spielen Musiker*innen in Vereinen oder in freien Initiativen. Das außerordentliche Engagement, mit dem die meist ehrenamtlichen Aktiven die Proben, Arbeitsphasen, Konzerte und ganze Musikfeste organisieren, braucht Unterstützung. Der Landesmusikrat NRW fördert deshalb Amateurmusikprojekte mit Mitteln, die das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW zur Verfügung stellt. Gefördert werden zeitlich begrenzte Projekte von/mit/für Amateurmusiker*innen, zum Beispiel Konzerte, Workshops, Arbeitsphasen, Kompositionen und Festivals. Die aktuelle Antragsfrist endet am 31. Oktober 2023. 

 www.lmr-nrw.de/foerderung/amateurmusik (Öffnet in einem neuen Tab)

Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“

„Dritte Orte“ in ländlichen Räumen sind wichtiger denn je. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt daher weiterhin die Entwicklung kultureller Begegnungsorte und ihren nachhaltigen Betrieb. „Dritte Orte“ bieten Raum für Kultur, Bildung und Begegnung. Durch die Vernetzung mit bestehenden Angeboten und Akteur*innen sollen Ankerpunkte für kulturelle Vielfalt entstehen. „Dritte Orte“ stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt, leisten einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und laden zur identitätsstiftenden Verantwortungsübernahme ein. Sie sichern und erweitern die kulturelle Infrastruktur in ländlichen Räumen und verbinden haupt- und ehrenamtliches Engagement. Das Programm fördert kulturelle Einrichtungen in kommunaler, gemeinnütziger oder kooperativer Trägerschaft, die gemeinsam mit weiteren Institutionen, Vereinen oder Initiativen die Schaffung bzw. Weiterentwicklung eines „Dritten Ortes“ für die Region voranbringen wollen. Bewerbungen für die nächste Konzeptphase müssen bis zum 15. November 2023 eingereicht werden.

 www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/dritte-orte  (Öffnet in einem neuen Tab)

Veranstaltungstipps