Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Bonn – rundum nachhaltig/Ausgabe November/Dezember

Vermischtes in Kürze

Biologische Vielfalt in der Stadt

Die Vortragsreihe „Biologische Vielfalt in der Stadt“ - eine Kooperation der Unteren Naturschutzbehörde und der Bio-Stadt Bonn mit der VHS Bonn - gibt praxisnahe Informationen und konkrete Tipps zur Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit.

  • Dienstag, 7.11., 18 Uhr: „Der Gartenschläfer - Wildtier des Jahres und dennoch unbekannt“, Vortrag mit Diskussion, Ort: VHS Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, kostenfrei
  • Dienstag, 21.11., 18 Uhr: „Der igelfreundliche Garten“, Vortrag mit Diskussion, Ort: VHS Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, kostenfrei
  • Dienstag, 28.11., 18 Uhr: „Crop Trust - Saveguarding the world´s food supply“, Vortrag auf englisch mit Diskussion, Ort: VHS Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, kostenfrei 
  • Dienstag, 5.12., 18 Uhr: „Deutschlands letzte Wildnis - Die Rückkehr der Natur“, Fotoreportage, online, kostenfrei
  • Nähere Infos zu allen Veranstaltungen unter:  www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) (Suchwort: Biologische Vielfalt) 

Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“

8. bis 22. Dezember

Zwangsarbeit, einschließlich Kinderarbeit, ist eine globale Herausforderung, die Millionen von Menschen betrifft. Im Jahr 2021 waren weltweit etwa 160 Millionen Kinder zum Arbeiten gezwungen. Steigende Armut, bewaffnete Konflikte und regionale Auswirkungen der Klimakrise erhöhen das Risiko von Zwangsarbeit für ungeschützte Gruppen, wie Kinder, Migrant*innen, ethnische Minderheiten. Die Folgen sind gravierend: eingeschränkter Zugang zu Bildung, Gesundheitsrisiken, schlechte Arbeitsbedingungen und ein Zyklus der Armut.

Die Ausstellung des Südwind-Instituts “Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert” beleuchtet dieses Thema. Sie bietet Zahlen und Zusammenhänge zu moderner Sklavenarbeit, gibt Einblicke und lässt Betroffene zu Wort kommen. Es bedarf verstärkter Anstrengungen aller Beteiligten - Staaten, Sozialpartner*innen und Unternehmen - um das UN-Nachhaltigkeitsziel „Menschenwürdige Arbeit für alle“ bis 2030 zu erreichen. Nötig dafür ist eine starke Zivilgesellschaft, die von Politik und Wirtschaft ein Ende der Zwangsarbeit in jeder Form fordert. Mit Fotos und Texten zeichnet die Ausstellung ein eindrückliches Bild dieses globalen Problems.

Veranstalter: Büro für lokale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn

Ort: Foyer des Stadthauses, Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Öffnungszeiten: montags bis donnerstags jeweils 8 bis 18 Uhr, freitags 8 bis 15

Weihnachtsbäume für einen guten Zweck

Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn und der NaLa e.V. (Verein für Naturschutz und Landschaftsökologie) geben auch in diesem Jahr zahlreiche Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen ab. Die Bäume werden von Studierenden in verschiedenen Gebieten der Eifel entfernt, um einheimischen Pflanzen und Tieren wieder mehr Raum zur Ausbreitung zu geben. Zahlreiche Bereiche konnten auf diese Weise in den letzten Jahren renaturiert und der naturnahe Waldumbau gefördert werden. Bei dieser Aktion werden Spenden gesammelt, die für Naturschutz und soziale Projekte zur Verfügung stehen. 

Im Jahr 2022 wurden auf diese Weise über 13.000 Euro Spenden an verschiedene Organisationen weitergereicht. In diesem Jahr sollen u.a. das  Zentrallager Sachspenden Bonn (Öffnet in einem neuen Tab), die  Biologische Station Bonn (Öffnet in einem neuen Tab) sowie die Asociatia  Mozaic (Öffnet in einem neuen Tab) aus Rumänien unterstützt werden.

Baumabgabe: Freitag 15. Dezember bis Sonntag 17. Dezember - jeweils von 11 bis 16 Uhr am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Auf dem Hügel 6, 53121 Bonn 

Tipp: Einen besonderen Service bietet die  Bonner Initiative Bolle (Öffnet in einem neuen Tab) und transportiert Ihren Weihnachtsbaum auf Wunsch mit dem Fahrrad und Lastenanhängern in der Bonner Kernstadt gegen Spende CO2-frei zu Ihnen nach Hause. Eine Anreise mit dem Auto ist deshalb nicht notwendig! 

Aktuelles unter:  https://www.nala-ev.org/weihnachtsbaumaktion (Öffnet in einem neuen Tab)

Die Aktion lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Studierenden, der Mitarbeitenden der Universität Bonn, der Bonner Initiative Bolle, der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft und des NALA e.V.

 

„Aspekte der Klimakrise“ - Öffentliche Ringvorlesung an der Universität Bonn

In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Klimakrise“ an der Universität Bonn, organisiert zusammen mit „End Fossil: Occupy! Bonn”, kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: vom European Green Deal über Mikroplastik und Grundwasserschwund bis hin zu Kolonialismus und Widerstandsrecht. Der Eintritt ist frei. Fragen und Diskussionsbeiträge sind willkommen. 

Immer dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf und als Livestream unter:  https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199 (Öffnet in einem neuen Tab)

Alle Termine und Themen unter:  https://www.uni-bonn.de/de/neues/176-2023 (Öffnet in einem neuen Tab)

Neue Freeboxen in Endenich, Lannesdorf und Küdinghoven

Drei neue Freeboxen sind in den letzten Wochen im Stadtgebiet eingeweiht worden, so dass es mit der schon bestehenden Freebox in Friesdorf jetzt insgesamt vier Freeboxen in Bonn gibt. 

Die öffentlich zugänglichen und wetterfesten Schränke funktionieren nach dem Prinzip der offenen Bücherschränke. In eine Freebox kann jede und jeder guterhaltene und nicht mehr benötigte Gegenstände des täglichen Lebens, wie Hausrat, Spiele oder Kleidungsstücke hineinstellen und/oder auch mitnehmen. So können nützliche Dinge weiter genutzt werden statt auf dem Müll zu landen. Ressourcen und Geldbeutel werden geschont. 

Die neuen Freeboxen sind durch lokales bürgerschaftliches Engagement in Zusammenarbeit mit Envision21 und Selbstwerk Bonn realisiert worden. 

Zu finden sind sie in:

- Friesdorf: Friesdorfer Straße 39

- Endenich: Schubertstraße/Wiesenweg

- Lannesdorf: Ellesdorfer Straße 52

- Küdinghofen: Dorfplatz 

Mehr dazu unter:  http://envision21.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Klimaneutrale faire Bio-Schokolade aus Schokofahrt jetzt erhältlich

Dieses Mal wurden von den engagierten Radler*innen der  Schokofahrt  (Öffnet in einem neuen Tab)52 Kilogramm faire Bio-Schokolade von Amsterdam nach Bonn geholt. (Fast) CO2-frei, denn die Kakaobohnen für die Schokolade kommen mit dem Segelschiff aus Übersee, werden in Amsterdam in einer kleinen Schokoladenfabrik zu verschiedenen Sorten Schokolade verarbeitet und dann mit Lastenrädern weitertransportiert.  

Zu kaufen gibt es - solange der Vorrat reicht -  vier verschiedene Sorten Schokolade im Bioladen Momo in Beuel, im verpackungsfreien Laden Deinet in Duisdorf, bei Kiss the Inuit in der Friedrichstraße sowie im Weltladen Bonn in der Maxstraße. 

Interessierte, die sich gerne an einer Schokofahrt beteiligen möchten, können Kontakt aufnehmen per E-Mail an  schokofahrtbolle-bonnde

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans (noch bis zum 8. November!)

Die Stadt Bonn startet mit der ersten Öffentlichkeitsbeteiligung in die vierte Runde der Lärmaktionsplanung. Ziel ist es, den Umgebungslärm wirksam zu verringern und damit die Lebensqualität der Bürger*innen zu verbessern.

Beteiligen können sich Bürger*innen der Stadt Bonn und Menschen, die in Bonn arbeiten, studieren, zur Schule gehen oder ihre Freizeit verbringen. Anregungen sind bis zum 8. November 2023 möglich, online auf  www.bonn-macht-mit.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder per E-Mail an  umgebungslaermbonnde

Solardachkataster Bonn wird abgelöst durch Solarkataster NRW

Per Mausklick den möglichen solaren Strom- und Wärmeertrag vom eigenen Hausdach zu ermitteln - das ist das Ziel eines Solardachkatasters. Das Solardachkataster Bonn, das seit 2010 in Betrieb ist und seinerzeit zu den ersten in Deutschland gehörte, ist jetzt abgelöst worden durch das in vielen Funktionen und hinsichtlich der Bedienoberfläche modernere Solarkataster NRW des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV).

Mehr dazu unter:  www.energieatlas.nrw.de/site/karte_solarkataster (Öffnet in einem neuen Tab)

Neu bei den Bonner Repair Cafés:  IT-Sprechstunde in Lannesdorf 

Bonn hat zehn Repair Cafés. Sie reparieren Elektrogeräte, mechanische Geräte, Computer und Spielzeug. Das Repair-Café bei der MVA Bonn bietet zusätzlich Radschrauben, Holzarbeiten und Drechseln an. In Lannesdorf gibt es jetzt auch eine IT-Sprechstunde, für die Interessierte sich vorher anmelden können per E-Mail an:  quartiersmanagementfrauenhilfe-rheinlandde

Alle Standorte, Termine und weitere Infos zu den Bonner Repair Cafés unter:  www.repaircafesbonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Solawi Alfter nimmt noch Mitglieder auf - auch für das neue Erntejahr 2024/25

Die solidarische Landwirtschaftsinitiative (Solawi) in Alfter versorgt über 100 Haushalte in der Nachbarschaft mit regional besonders bodenschonend und biologisch angebautem Gemüse und Obst. Derzeit können noch Mitglieder aufgenommen werden. Für Bonner Interessierte gibt es auch in der Bonner Altstadt (Im Krausfeld) eine Abholstation, so dass lange Fahrten nach Alfter nicht notwendig sind.   

Mehr dazu unter:  https://solawi-alfter.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Faire Kamelle im Bonner Karneval

Die landesweite Kampagne „Jecke Fairsuchung“ setzt sich seit über 20 Jahren für Faire Kamelle in den Karnevals-Hochburgen in Nordrhein-Westfalen ein – seit 2019 als Projekt des Vereins „Tatort - Straßen der Welt“. Wunsch und Ziel der „Jecken Fairsuchung“ ist es, einen Anteil von 10 % der Kosten des gesamten Wurfmaterials im Straßenkarneval für Faire Kamelle zu etablieren. 

Karnevalsvereine und Aktive in den Schulen, Städten und Stadtteilen können mit dem Wurf von Fairer Kamelle neben dem „normalen“ Wurfmaterial   einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit in der Welt leisten.  

Infos zum Verein und zur Kampagne:  www.tatort-verein.org  (Öffnet in einem neuen Tab)

Der Bezug der Fairen Kamelle für die Session 2023/2024 ist ab sofort möglich über das Fair-Handelszentrum Rheinland oHG, 53347 Alfter-Witterschlick,  www.rfz-rheinland.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Broschüre „Gesucht und gefunden“

Bonnorange AöR hat den Wegweiser für Second-Hand-Läden, Repaircafés, Tausch- und Verleihangebote in Bonn neu aufgelegt. Die Broschüre steht online zum Download bereit  unter www.bonnorange.de/reuse und kann auf Wunsch auch kostenfrei zugesandt werden. Kontakt per E-Mail an  kundenservicebonnorangede oder telefonisch unter 0228 - 55 52 72 0.

Botschafter*innen für Bönnsches Grün - Neues Umweltprojekt für Bonner Schulen vom Haus der Natur

Bei dem neuen BNE-Projekt des Fördervereins am Haus der Natur soll in den Bonner Grundschulen in enger Kooperation mit den Lehrkräften das „Grün vor der Haustür“ in den Blick genommen werden. Anders als bei anderen Projekten gehen die Kinder dabei nicht in den Wald oder ins Naturschutzgebiet, sondern sie sollen ihr „persönliches Grün“ im eigenen Stadtteil entdecken, das beispielsweise auch in Mauerritzen und Pflasterfugen besteht. Für diese Naturinselchen und deren Bedürfnisse werden die Kinder später selbst zu Botschafter*innen. 

Interessierte Schulen und auch mögliche Sponsoren für eine Verstetigung des Projekts wenden sich bitte per E-Mail an Inge Steinmetz unter  bio-logowebde.

World-Life-Balance - Nachhaltigkeits-Treff für junge Menschen ab 18 Jahren bei Abenteuer Lernen

 Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, insgesamt 17 Ziele für eine bessere Welt - beim Treff für junge Menschen (ab 18 Jahren) bei Abenteuer Lernen wird gemeinsam Nachhaltigkeit kreativ erlebbar. Jeden zweiten Donnerstag wird von 17.30 – 20.30 Uhr diskutiert, gestaltet und es gibt Raum für Austausch. Ganz nach SDG 3 und im Sinne der Nachhaltigkeit geht es dabei auch um das eigene Wohlergehen.

Nächste Termine im Kreativteil:

  • 2.11.: Arbeiten mit Ton
  • 16.11.: Upcycling - Bienenwachstücher und kleine Taschen aus Stoffresten 
  • 30.11.: Kampf dem Mikroplastik - Cremes und Seifen selbst herstellen
  • 14.12.: Koch-Duell mit geretteten Lebensmitteln

Ort: Abenteuer Lernen e.V., Siebenmorgenweg 22 (Tapetenfabrik Bonn- Beuel, Künstlerhof), 53229 Bonn

Weitere Infos:  https://abenteuerlernen.org/angebote/angebote-fuer-erwachsene/world-life-balance (Öffnet in einem neuen Tab) oder per E-Mail an  infoabenteuerlernenorg

1.000 neue Obstbaumstandorte für Bonn gefunden

Die Resonanz auf die Bonner Obstbaumaktion, bei der die Stadt 1.000 Obstbäume kostenlos an interessierte Gartenbesitzer*innen und Gartenpächter*innen vergab, übertraf die Erwartungen bei Weitem: Bereits am Vormittag des 1. Oktober – dem Tag, an dem die Bewerbungsphase startete – konnten alle 1.000 Bäume vergeben werden. Die Aktion wurde aufgrund der hohen Nachfrage beendet.

 

Termine

Energie für Bonn - Reihe in der VHS