Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Bonn – rundum nachhaltig/Ausgabe September/Oktober

Biologische Vielfalt in der Stadt

Die Vortragsreihe „Biologische Vielfalt in der Stadt“ - eine Kooperation der Unteren Naturschutzbehörde und der Bio-Stadt Bonn mit der VHS Bonn - gibt praxisnahe Informationen und konkrete Tipps zur Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit.

  • Dienstag, 5.9., 18 Uhr: „BienenCoop Bonn - Eine solidarische Imkerei in Bonn“, Ort: VHS in Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, kostenfrei, Anmeldung empfohlen
  • Dienstag, 12.9., 17:30 Uhr: „Urban Gardening im Tannenbusch Haus“, Ort: Tannenbusch Haus, Oppelner Straße 69, Entgelt: 8 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich
  • Montag, 18.9., 15 Uhr: „Der Leyenhof in Friesdorf - Verantwortung übernehmen. Natur bewahren.“, Ort: Der Leyenhof, Im Bachele 1b, Entgelt: 8 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich
  • Sonntag, 24.9., 10 Uhr: „Artenvielfalt in und um den Rheinauenpark - Eine Naturkundliche Wanderung“, Treffpunkt: vor dem Bundesumweltministerium am Robert-Schuman-Platz, Entgelt: 8 Euro, schriftliche Anmeldung ist erforderlich
  • Freitag, 29.9., 16 Uhr, „Obstwiesen: Räume für Vielfalt - Das Streuobstwiesenmobil stellt sich vor“, Treffpunkt: vor dem Café der Alanus Hochschule/ Campus I, Johannishof, 53347 Alfter, Entgelt: 8 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich
  • Mittwoch, 18.10., 18 Uhr: „Marktschwärmerei - Online bestellen, um die Ecke abholen“, Ort: VHS in Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, kostenfrei, Anmeldung empfohlen
  • Freitag, 20.10., 15 Uhr: Waldpilze sicher bestimmen - Ein Einführungskurs“, Ort: Haus der Natur, An der Waldau 48, Entgelt: 8 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich
  • Freitag, 27.10., 14 Uhr: „Gehölzwanderung im Winter - Ein Rundgang auf der Waldau“, Ort: Haus der Natur, An der Waldau 48, Entgelt: 8 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

Nähere Infos zu allen Veranstaltungen unter:  www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) (Suchwort: Biologische Vielfalt) 

Vermischtes in Kürze

Save the Date: Neue Runde des Bonner Klima-Preises!
Am 15. September startet der Bewerbungszeitraum für den zweiten Bonner Klima-Preis. Bonner Vereine, Initiativen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen können sich dann wieder mit ihrem Projekt für den Klimaschutz vor Ort bewerben und Geldpreise gewinnen. Weitere Informationen:  www.bonn.de/klima-preis

Bonner Spendenparlament unterstützt Vereine mit 30.000 Euro Fördervolumen (Antragsfrist: 22.9.2023) 
Bonner Vereine, die finanzielle Unterstützung für ihre Projekte benötigen, können sich bis zum 22. 9.2023 beim Bonner Spendenparlament bewerben.

Die Themenpalette der förderungswürdigen Projekte ist umfangreich. Zu den sozialen Projekten gehören beispielsweise Vorhaben, die Senioren zugutekommen oder Angebote und Hilfestellungen für Menschen mit Handicaps. Anträge für Projekte zum Klimaschutz und der Schonung unserer Lebensgrundlagen sind ebenfalls förderungswürdig. Seit einiger Zeit unterstützt das Bonner Spendenparlament auch Bildungs- und digitale Projekte. Grundsätzlich sind alle Maßnahmen willkommen, die die Lebensbedingungen der Bonner nachhaltig verbessern.

Wichtige Voraussetzung für eine finanzielle Unterstützung ist die Gemeinnützigkeit des Vereins. Der Vereinssitz sollte sich in Bonn oder einer unmittelbar angrenzenden Kommune befinden.

Förderkriterien, Antragsformulare und weitere Infos unter:  www.bonner-spendenparlament.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Nachhaltigkeitscamp am 28.10.2023 im BaseCamp Bonn
Engagement Global lädt alle Nachhaltigkeitsliebenden, die Einfallsreichen, die Umweltbegeisterten und alle, die neugierig sind, zum NachhaltigkeitsCamp Bonn ein. Die als Barcamp organisierte Veranstaltung bietet offenen Austausch, kreatives Brainstorming und gemeinsames Engagement. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit eigenen Projekten und Ideen einzubringen. Zudem können sie Tipps und Tricks teilen und gemeinsam viele Möglichkeiten kennenlernen, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Ein leckeres veganes Catering versorgt die Teilnehmenden mit frischer Energie für den Tag. Für Personen mit Kindern zwischen drei und 13 Jahren wird eine kostenfreie Kinderbetreuung angeboten.

Weitere Infos und Anmeldung unter:  www.nachhaltigkeitscamp-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Bonner Münster ist jetzt Kerzenwachs-Sammelstelle  
Ab sofort kooperiert das Stadtdekanat Bonn mit dem Aachener Kerzenrecycling-Projekt SecondLight und hat im Bonner Münster eine Sammelstelle für Kerzenreste eingerichtet (Gerhard-von-Are-Straße 5, 53111 Bonn). Ziel ist, Ressourcen zu sparen und aus täglich in Restaurants, Kirchen und Privathaushalten anfallenden Kerzenresten neue Kerzen herzustellen. Zu diesem Zweck arbeiten die ehrenamtlich tätigen Studierenden des nachhaltigen Social Start-ups SecondLight bereits mit den Bonner Werkstätten der Lebenshilfe zusammen. Denn für die Menschen mit Behinderung ist die Kerzenherstellung eine abwechslungsreiche Tätigkeit, in der sie sich eigenständig kreativ entfalten können.

Wer sich gerne im Projekt engagieren möchte, ist herzlich willkommen.  

Weitere Informationen, die Adressen der Kerzenwachs-Sammelstellen und der Kerzen-Verkaufsstellen gibt es auf 
 www.second-light.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Neue Repair-Cafés in Beuel und Friesdorf 
Dinge reparieren statt wegzuwerfen, schont den eigenen Geldbeutel und das Klima. In Bonn laden jetzt in allen Stadtteilen Repair-Cafés zur gemeinsamen Reparatur ein. Mit „Jupp´s Quartier“ eröffnet am 2. September um 15 Uhr in der Bücherei von St. Josef (An St. Josef 19) auch in Beuel wieder ein Repair-Café für Reparaturen aller Art. Das ebenfalls neue „Café RepaRat“ auf dem Leyenhof in Friesdorf (Im Bachele 1b,  www.cafe-reparat.de (Öffnet in einem neuen Tab)) unterstützt bei vorheriger Anmeldung hauptsächlich bei der Reparatur von Espressomaschinen und kleineren Haushaltsgeräten.

Weitere Infos zu allen Bonner Repair-Cafés unter:  www.repaircafesbonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Stadtsauberkeitstag Bonn-Picobello am 28. Oktober 2023
Jede und jeder kann mitmachen, die Stadt von Müll zu befreien. Müllsäcke und Handschuhe werden von bonnorange AöR zur Verfügung gestellt. Schulen und Kitas können sich in der Woche vom 23. bis 27. Oktober beteiligen.

Infos und Anmeldung (bis 12.10.) unter:  www.bonnorange.de/picobello (Öffnet in einem neuen Tab)

Termine

Energie für Bonn - Reihe in der VHS

  • 4.9., 19 bis 20.30 Uhr: „Ohne Wärmewende keine Energiewende“, Online-Vortrag mit Diskussion
  • 23.10., 19 bis 20.30 Uhr: „Mit Stecker-Solargeräten eigenen Strom produzieren und nutzen“, Online-Vortrag mit Diskussion, entgeltfrei, Veranstalter: VHS Bonn, Infos und Anmeldung (erforderlich!)unter  www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) (Suchwort: Energieberatung)

7.9. bis 26.10.: „Die Straße der Zukunft neu gedacht“, Ausstellung, Ort:  VHS Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, 53177 Bonn

9.9.: Rhine CleanUp 2023, Müllsammelaktionen am Rheinufer, Infos unter  www.rhinecleanup.org (Öffnet in einem neuen Tab)

9.9., 11 bis 17 Uhr: Info- und Beratungstag - für klimabewusstes Bauen, Wohnen & Leben, Münsterplatz, Veranstalter: Stadt Bonn, Bonner Energie Agentur, SWB Energie und Wasser, Verbraucherzentrale NRW, kostenfrei, Infos:  www.bonner-energietage.de (Öffnet in einem neuen Tab)

10.9.: ZeroHungerRun Bonn 2023, Infos und Anmeldung unter  www.welthungerhilfe.de/zerohungerrun (Öffnet in einem neuen Tab)

23.9., 11 bis 17 Uhr: 1. Bonner Mobilitätstag, Gespräche, Informationen und Aktionen rund um die Maßnahmen und Angebote zur Umsetzung der Bonner Mobilitätswende, Veranstalter: Stadt Bonn, Ort: Münsterplatz

23./24.9.: „Offene Gartenpforte Rheinland“, Infos auf  www.offene-gartenpforte-rheinland.de (Öffnet in einem neuen Tab)

24.9., 13 bis 17 Uhr: Sharing Market, Geben- und Nehmen-Markt und Einweihung der neuen Freebox in Endenich, Ort: Grünfläche Ecke Schubertstraße, Wiesenweg und Wesselbahnweg, Eintritt  frei, nähere Infos und weitere Termine unter  http://envision21.de (Öffnet in einem neuen Tab) (unter „Events“)

19.10., 18 Uhr: Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Lokale Agenda, Stadthaus, Sitzungsräume 2 und 3, Berliner Platz 2, 53111 Bonn

21.10., 11 bis 16 Uhr: Tag der Vereinten Nationen, buntes Programm für die ganze Familie, viele Infos mit Bezug auf die nachhaltigen Entwicklungsziele, Ort: Markt

Weitere Termine online im Veranstaltungskalender der Stadt Bonn:  www.bonn.de/veranstaltungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Themengebiet: Nachhaltigkeit/Umwelt (Dort können Veranstalter ihre Termine auch selbst eintragen!)