Bonn4Future-Ergebnisse auf dem Weg in den Stadtrat
Wie gelingt der Umbau zur klimaneutralen Stadt - in nur 12 Jahren und vor allem gemeinsam? Darauf hat das Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ Antworten gefunden. Das Team von Bonn im Wandel e.V. hat die Vorschläge der Bürger*innen mit denen im städtischen Klimaplan abgeglichen und legt dem Stadtrat nun abschließende Empfehlungen vor. Darin finden sich unter anderem sechs „Gamechanger“ im Bereich Kommunikation, Bildung und Beteiligung. Auch der Bonn4Future Prozessbeirat und das externe Evaluations-Team haben Empfehlungen für einen erfolgreichen Wandel zur klimaneutralen Stadt formuliert.
Neuer Naturlehrpfad in Poppelsdorf
Die Initiative „Landschaftsschutz Im Wingert“ hat in Kooperation mit dem BUND und mit Unterstützung durch die Stadt Bonn mit der „Naturinsel Im Wingert“ einen Naturlehrpfad in Poppelsdorf eröffnet. Acht Infotafeln geben Auskunft über die heimische Flora und Fauna, wie den wilden Hopfen oder die Fledermäuse, und über die Bedeutung dieses innerstädtischen Gebiets für die Artenvielfalt. Der Lehrpfad richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche. Doch auch für Erwachsene gibt es interessante Informationen, beispielsweise dazu, dass es auch in eng bebauten Vierteln wie Poppelsdorf noch unentdeckte Biotope gibt, die die Stadt lebenswert machen. In Zukunft plant die Initiative Führungen für interessierte Bürger*innen.
Weitere Informationen unter https://www.landschaftsschutz-im-wingert.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Vermischtes in Kürze.
- Weltladen Bonn e.V.: Infoabende für Neue und erweiterte Öffnungszeit
Für alle, die sich für ein ehrenamtliches Engagement im Fairen Handel interessieren, bietet der Bonner Weltladen ab sofort monatliche Online-Infoabende an. Interessierte erhalten einen Einblick in die Angebote und Aktivitäten des Vereins und können individuelle Fragen zum Engagement stellen. Die nächsten Treffen finden am 29. März und am 27. April jeweils um 19.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einwahllink lautet https://meet.jit.si/NeuenabendWeltladenBonn (Öffnet in einem neuen Tab). Weitere Termine und Informationen gibt es unter www.weltladen-bonn.org (Öffnet in einem neuen Tab) oder mitmachenweltladen-bonnorg.
Zusätzlich zu den bisherigen Öffnungszeiten (Mo.-Fr. 15-19 Uhr, Sa. 12-15 Uhr) ist das Ladengeschäft in der Maxstraße 36 nun an jedem Freitagvormittag von 10.30 bis 13.00 Uhr geöffnet. - Solawi Alfter kann noch Mitglieder aufnehmen
Die Solidarische Landwirtschaftsinitiative in Alfter versorgt mehr als 100 Haushalte in der Nachbarschaft mit regional gewachsenem Gemüse und Obst sowie mit selbstgebackenem Brot. Die Abholstationen liegen in mehreren Bonner Stadtteilen sowie in Alfter-Oedekoven. Für die Saison 2023/2024 können noch neue Mitglieder aufgenommen werden.
Nähere Informationen erhalten Interessierte auf https://solawi-alfter.de (Öffnet in einem neuen Tab). Am 8. und 16.3., ab 20 Uhr, bietet die Solawi Online-Infoabende für Interessierte an! Weitere Infos dazu, den Einwahl-Link sowie zusätzliche Erklär-Videos gibt es unter https://solawi-alfter.de/mitgliedschaft (Öffnet in einem neuen Tab). - „Finanzakteure in die Pflicht nehmen mit dem EU-Lieferkettengesetz“
Webseminar am 29.3.2023, 18 Uhr
Der Finanzsektor ist auf vielfältige Weise mit Menschenrechtsverstößen und Umweltschäden verbunden. Gleichzeitig ist er ein wichtiger Hebel, um Investitionen für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren und schädlichen Wirtschaftsaktivitäten Kapital zu entziehen. Fortschrittliche Finanzakteure orientieren sich längst an internationalen Standards für Umwelt und Menschenrechte. Aber selbst diese können eine Durchsetzung von Menschenrechten nicht immer garantieren. Wie kann das EU-Lieferkettengesetz alle Finanzakteure zum Handeln verpflichten? Warum ist das nötig und wie wird der Sektor bislang im politischen Prozess berücksichtigt?
Webseminar im Rahmen der Initiative Lieferkettengesetz – organisiert von FIAN Deutschland, Forum Fairer Handel, Werkstatt Ökonomie und SÜDWIND. Infos und Anmeldelink unter: https://bit.ly/41lYwnB (Öffnet in einem neuen Tab) - Ökologisch nachhaltiges Wohnprojekt „SieMensch“ in Dransdorf
In Bonn-Dransdorf hat sich eine Gruppe von Menschen zusammengefunden, die ökologisch, solidarisch und gemeinschaftlich zusammen wohnen und leben möchten. Das bereits gefundene Haus in der Siemensstraße wird energetisch saniert, ressourcenschonend renoviert und barrierearm umgebaut. Dabei ist Unterstützung in jeglicher Form willkommen, beispielsweise durch Tipps, Mithilfe oder auch Direktkredite. Regelmäßig werden für Interessierte – auch für potenzielle Mitwohnende - Infoveranstaltungen und offene Bautage angeboten. Näheres unter www.siemensch.org (Öffnet in einem neuen Tab). - Neues Lastenrad von Bolle Bonn jetzt in Beuel-Limperich ausleihbar
Seit neuestem hat eines der Bolle-Lastenräder seinen festen Stellplatz in Beuel. Das motorisierte Lastenrad, entstanden in der Bonner Velowerft, kann - wie alle Bolle-Lastenräder und Fahrrad-Lastenanhänger - kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende ausgeliehen werden. So können Transporte innerhalb der Stadt emissionsarm und umweltschonend durchgeführt werden. Mit den Spenden werden die Räder und Anhänger unterhalten. Weitere Infos zu den Lastenrädern und zur Ausleihe auf bolle-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab).
Um das Projekt weiter auszubauen, sind weitere Mithelfende herzlich willkommen. Auch weitere Stellplätze für die Räder und Rad-Anhänger werden noch gesucht - gerne auch in Bad Godesberg! - Universität Bonn erneut als „Fairtrade-University“ ausgezeichnet
Nach 2020 hat die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn den Titel „ Fairtrade-University (Öffnet in einem neuen Tab)“ zum zweiten Mal durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen bekommen und darf ihn für weitere zwei Jahre tragen. Die Kampagne „Fairtrade-Universities“ fördert das Bewusstsein für den Fairen Handel auf dem Campus, verbunden mit der konkreten Umsetzung von Aktivitäten. - Unterstützung für neue Freebox in Lannesdorf und Mehlem gesucht
Mit der FreeBox soll ein öffentlich zugänglicher, wetterfester Schrank nach Art der offenen Bücherschränke vor dem Büro des Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem aufgestellt werden. In eine Freebox können Dinge hineingestellt und/oder auch mitgenommen werden. So können nützliche Dinge weiter genutzt werden, statt auf dem Müll zu landen und Ressourcen und Geldbeutel werden geschont. Um das gemeinnützige Projekt realisieren zu können, wurde über die Stadtwerke-Plattform „ Bonn-Crowd (Öffnet in einem neuen Tab)“ eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Infos auch auf www.quartier-lannesdorf-obermehlem.de (Öffnet in einem neuen Tab).
Termine.
- Energieberatung - Reihe in der VHS
13.3., 19 bis 20.30 Uhr: „Solare Stromerzeugung - Grundlegendes und Neues“ (Öffnet in einem neuen Tab), online
27.3., 19 bis 20.30 Uhr: „Solarstrom für Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen“ (Öffnet in einem neuen Tab), online
17.4., 19 bis 20.30 Uhr: „Von Öl und Gas unabhängig werden“ (Öffnet in einem neuen Tab), online
24.4., 19 bis 20.30 Uhr: „Wie funktioniert der Strommarkt?“ (Öffnet in einem neuen Tab), online
entgeltfrei, Veranstalter: VHS Bonn (Öffnet in einem neuen Tab), Infos und Anmeldung (erforderlich!) unter www.vhs-bonn.de (Suchwort: Energieberatung) - bis 16.4.: „Planet or Plastic?“ (Öffnet in einem neuen Tab), Fotoausstellung von National Geographic, Ort: Museum Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn
- 6.3., 19 Uhr: „Heizkosten sparen - Sanieren mit Plan“, Online-Vortrag, kostenfrei, Infos und Anmeldung: www.bonner-energie-agentur.de (Öffnet in einem neuen Tab)
- 8.3., Internationaler Frauentag, umfangreiches Bonner Veranstaltungsprogramm unter www.bonn.de/internationaler-frauentag (Öffnet in einem neuen Tab)
- 9.3., 18 Uhr: Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Lokale Agenda, Rathaus Beuel, Friedrich-Breuer-Straße 65, 53225 Bonn
- 24.3., 19 Uhr: „Solarenergie I - Der Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage“, Online-Vortrag, kostenfrei, Infos und Anmeldung: www.bonner-energie-agentur.de (Öffnet in einem neuen Tab)
-
25.3., 11 bis 17 Uhr: Klima-Aktionstag „Klimaschützer Wald“, zahlreiche Aktionen und Angebote für die ganze Familie, kostenfrei, Ort: Haus der Natur, An der Waldau 48, 53127 Bonn, detaillierte Informationen unter https://haus-der-natur.bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab).
- 26.3., 13 bis 17 Uhr: Sharing Market, Geben- und Nehmen-Markt, Ort: Brotfabrik, Kreuzstraße16, 53225 Bonn, Eintritt gegen Spenden (werden für den Aufbau weiterer Free-Boxen im Stadtgebiet verwendet) nähere Infos: http://envision21.de (Öffnet in einem neuen Tab).
- 2.4., 10 bis 15 Uhr: Saatgutbörse im Poppelsdorfer Nutzpflanzengarten, u.a. Abgabe vieler samenfester Sorten sowie Samen von alten regionalen Sorten, Ort: Katzenburgweg 3, 53115 Bonn, Veranstalter: Botanische Gärten der Uni Bonn, Eintritt frei, Spenden willkommen, Infos: www.botgart.uni-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)
- 22.4., 11 bis 14 Uhr: Pflanzentauschbörse, Veranstalter: Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem, Ort: Evangelische Frauenhilfe im Rheinland e.V., Ellesdorfer Straße 52, 53179 Bonn, mehr Infos unter: www.quartier-lannesdorf-obermehlem.de (Öffnet in einem neuen Tab)
-
Weitere Termine online im Veranstaltungskalender der Stadt Bonn: www.bonn.de/veranstaltungen (Öffnet in einem neuen Tab).
Themengebiet: Nachhaltigkeit/Umwelt (Dort können Veranstalter*innen ihre Termine auch selbst eintragen!)