Inhalt anspringen

Wir machen Zukunft

Umweltbildungszentrum Pleistalwerk: Nachwachsende Rohstoffe

Zuerst sammeln wir bei Exkursionen das nötige Fachwissen über nachwachsende Rohstoffe, dann machen wir uns ans Werk.

Wie kann aus Mais oder Kartoffeln Biokunststoff entstehen? Zuerst sammeln wir bei Exkursionen das nötige Fachwissen, dann machen wir uns ans Werk: Wir bauen geeignete Pflanzen an und bewirtschaften unsere Ackerfläche im Pleistal, bis wir im Sommer und Herbst unsere natürlichen Rohstoffe für die Weiterverarbeitung ernten. Neben Biokunststoff stellen wir zudem Kunstwerke aus natürlichen Materialien her – wir gestalten Reliefs oder Skulpturen aus Holzwerkstoffen, Getreide, Mais, Eicheln und anderem mehr.

Workshops für Schüler*innen weiterführender Schulen

Mit Exkursionen zum Forschungszentrum Jülich im Bereich Pflanzenwissenschaft - dort besichtigen wir auch Gewächshäuser - sowie zur Koordinierungsstelle „Bioökonomierevier“. Auf dem Weg dorthin besuchen wir den Braunkohletagebau Hambach. 

Realisierung

UBZ-Pleistalwerk Heinrich Geerling, Architekt
Bernd Kuboth, Künstler

Expert*innen

des „BioökonomieREVIER“, der BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg und Landwirt Toni Nordhorn vom Hof Burg Niederpleis

Ort nach Vereinbarung
Zeitraum April bis November 2023
Termine/Dauer nach Vereinbarung
Kosten keine
Teilnehmende mindestens fünf

Information und Anmeldung

Umweltbildungszentrum Pleistalwerk e. V.
Pleistalstraße 123, 53757 Sankt Augustin
Heinrich Geerling, Mobil 0177-2574233
 infoubz-pleistalwerkde,  HeinrichGeerlingde
 www.ubz-pleistalwerk.de (Öffnet in einem neuen Tab)