Ausgehend vom Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ des berühmten Malers Caspar David Friedrich aus dem Jahr 1818 wollen wir untersuchen, wie die Landschaft sich verändert hat. Wir fragen auch nach unserem Gefühl zur Landschaft und wie wir sie im Vergleich zu den Menschen der Romantik sehen und empfinden. Was verbinden wir mit Landschaft, und was lösen die globalen Probleme des Klimawandels in uns aus?
Bei einer Exkursion zur Biologischen Station in Eitorf wollen wir vor unserer eigenen Haustür schauen, was für „Artenschutz“, „Nachhaltigkeit“ und
„sanften Tourismus“ unternommen wird.
Danach fragen wir uns: Wo können wir selbst ansetzen? Wo mitmachen? Was möchten wir bewegen? In diesem Sinne machen wir Wind! Wir setzen unseren eigenen Beitrag künstlerisch um. Der Weg ist das Ziel … das erkennen wir schlussendlich ebenso wie der Wanderer über dem Nebelgebirge.
Workshop mit Schüler*innen von 10 bis 17 des Siegtal-Gymnasiums Eitorf
mit einer Exkursion zur Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V., zur Streuobstwiesen-Renaissance, entlang des Siegweg-Damms, zur Bläulingswiese und entlang des Sieghöhenwegs.
Realisierung: | Sabine Hack, Künstlerin www.sabine-hack.de (Öffnet in einem neuen Tab) |
Expert*innen: | Dr. Peter Steinwarz, Diplom-Biologe Xenia Scherz, Diplom-Biologin, von der Biologischen Station Rhein-Sieg-Kreis e.V. in Eitorf |