Inhalt anspringen

Wir machen Zukunft

Mielke & Reichegger: Papierwelten

Wie hat sich der Wert von Papier im Laufe der Zeit gewandelt? Seit wann gibt es Papier überhaupt? Und welcher Rohstoff wird für die Papierherstellung verwendet? Es sind die Fragen, die unsere Recherchen leiten. So auch, wie viel Papier ein Mensch von heute im Durchschnitt pro Jahr (ver)braucht? Wo begegnet uns Papier im Alltag? Wie können wir Papier einsparen? Und was passiert mit Altpapier? Antworten erhalten wir unter anderem bei unserem Besuch in der Papiersortieranlage in Bonn.

Wir sammeln schließlich selbst Altpapier und sortieren es. Was kann und soll daraus entstehen? Wir lernen verschiedene Techniken kennen, zum Beispiel das Papierschöpfen, das Bänderspinnen und Papierschalen aufbauen … Danach wer- den Gebrauchsgegenstände, wie zum Beispiel Schalen, Schmuck oder Papiereimer angefertigt, es können aber auch freikünstlerische Arbeiten, etwa Skulpturen oder fragile, raumgreifende Werke entstehen. Im Workshop erfahren wir, dass wir etwas Altes, das wir anscheinend nicht mehr benötigen, zu etwas Neuem und wieder Brauchbarem verwandeln können.

Workshop mit Oberstufenschüler*innen der Vorgebirgsschule in Alfter

mit einer Exkursion zur RSAG-Papiersortieranlage in Bonn.

Realisierung:

Britta Mielke, Künstlerin und Bildhauerin
Elisabeth Reichegger, Künstlerin und Bildhauerin

Expert*in:

Johannes Spielberg,
RSAG Abfallwirtschaftsgesellschaft Rhein-Sieg-Kreis