Vorwort aus dem Liederbuch von Ulrich Voigt
Liebe Kinder,
in vielen Kulturen auf der ganzen Welt feiern Menschen ihren Geburtstag. Der ist für sie, ihre Familien und Freunde kein Tag wie jeder andere. Und dann gibt es da ja noch diese ganz besonderen Geburtstage. Einen solchen feiern am 16. Dezember 2020 nicht nur wir in Bonn, sondern auch Musikfans auf der ganzen Welt: den 250. Geburtstag des weltbekannten klassischen Komponisten Ludwig van Beethoven.
Und weil man in Bonn – Beethovens Geburtsstadt - besonders stolz auf ihn ist, wird sein Geburtstag nicht nur an einem Tag, sondern an 365 Tagen – also ein ganzes Jahr lang – gefeiert! Auf vielen Veranstaltungen und Konzerten werden Künstlerinnen und Künstler zeigen, was sie bis heute an der Musik von Ludwig van Beethoven fasziniert.
Damit auch Ihr Grundschulkinder diese Begeisterung hautnah erleben könnt, unterstützt die Sparkasse KölnBonn das Singprojekt „Starke Kinderstimmen – gut eingestimmt fürs Leben“. Ihr erfahrt dabei nicht nur Spannendes über Ludwig van Beethoven, sondern singt auch zusammen. Und das gemeinsame Singen, das habt Ihr schon längst selber bemerkt, macht ganz besonders viel Spaß. Aber wusstet Ihr auch schon, dass Singen schlau macht? Kein Scherz! Beim Singen verbinden sich nämlich neue Zellen in Eurem Gehirn, wodurch Euch das Lernen leichter fällt. Da lohnt sich das Singen doch gleich doppelt, meint Ihr nicht auch? Mir ist wichtig, dass Ihr in Eurer Grundschulzeit so viel wie nur möglich lernen und ganz viele positive Erfahrungen sammeln könnt.
Liebe Musiklehrkräfte, liebe Kooperationspartner, ich danke Ihnen für Ihre großartige Arbeit an den 23 teilnehmenden Bonner Grund- und Förderschulen und Ihr außerordentliches Engagement bei der Planung und Umsetzung des Singprojektes. Sie tragen mit dazu bei, dass die Kinder beste Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe und ein erfülltes selbstbestimmtes Leben erhalten.
Liebe Familien, Bildung ist der Schlüssel für die Entwicklung des Einzelnen, der Gesellschaft und für die Zukunft der Region. Deshalb engagiert sich die Sparkasse KölnBonn als eine der größten Förderinnen in unserer Region auch bei Sozialem, Sport, der Kultur und dem Brauchtum. Euch Kindern und Ihnen, liebe Musiklehrkräfte und Familien, wünsche ich viel Freude am „Bonner Liederbuch“ und beim gemeinsamen Singen!
Euer/Ihr
Ulrich Voigt
Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse KölnBonn
Vorwort aus dem Liederbuch von Eckart von Hirschhausen
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wenn jemand Geburtstag hat, ist es eine schöne Tradition, dass alle zusammen etwas singen. Nur was? „Happy Birthday“ kann jeder. Und wenn es deutsch sein soll, das Kindergartenlied „Wie schön dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst“. Der Text ist eigentlich Quatsch, denn wie soll man was vermissen, was man nie gekannt hat? Wer einmal die Freude am Singen entdeckt hat, der vermisst dann nur noch, wenn es keine Gelegenheit dazu gibt! Deshalb bringt bitte auch Eure Eltern auf den Geschmack, nehmt sie mit zu den Konzerten, zeigt ihnen dieses Buch, und steckt sie mit an. Die Schule kann den Anstoss geben, aber für eine langfristige Gesangskultur braucht es auch die Familien, Gemeinden, Pfadfinder und alle anderen die an echten oder virtuellen Lagerfeuern zusammen singen. Der Engpass ist meistens, dass es wenig Lieder gibt, die alle kennen. Das kann euch jetzt nicht mehr passieren! Ich freue mich, dass ihr die Freude am gemeinsamen Singen jetzt kennen lernt – ihr hättet sonst echt was vermisst. Mit dem Geburtstagslied „Viel Glück und viel Segen“ habt ihr jetzt sogar einen Kanon drauf, und könnt mehrstimmig etwas schaffen, was keiner aus sich heraus alleine schaffen kann. Und wenn keiner gerade Geburtstag hat, dann eben „I like the Flowers!“ Gemeinsames Singen macht Freude, stärkt die Resilienz (das ist die seelische Widerstandskraft) und bringt den Geist Ludwig van Beethovens in unsere Gegenwart. Warum? Weil er selber durch seine Schwerhörigkeit sehr verzweifelt war, und die Musik in seinem Kopf gab ihm neuen Lebensmut. Heute haben viele Musik im Kopf, aber meistens von außen elektronisch zugeführte. Selbst zu singen ist etwas ganz anderes als den ganzen Tag mit einem Kopfhörer durch die Gegend zu laufen oder Gesangswettbewerbe im Fernsehen zu verfolgen. Singen kann so viel Spaß machen und schafft positive Gemeinschaftserlebnisse. Und davon kann man eigentlich nie genug haben. Freude, Verbundenheit und Glück machen gesund. Das weiß ich, weil ich mal als Arzt in der Kinderheilkunde gearbeitet habe. Und weil ich eine Stiftung habe, die HUMOR HILFT HEILEN heißt und positive Impulse ins Gesundheitswesen bringt mit Clowns auf den Stationen, damit auch kranke Kinder etwas zu Lachen haben. Denn Lachen ist Medizin. Singen auch! Beide bringen uns über das Zwerchfell in gute Stimmung. Und deshalb unterstütze ich dieses Projekt von Anfang an und moderiere die Konzerte. Damit Ihr alle mit Eurer Stimme vertraut werden und damit gut eingestimmt ins Leben geht. Und damit Ihr Eure starke Stimme erheben könnt, wenn es gebraucht wird. Das Coole: die Stimme hat man immer dabei. Blockflöte kann man schon mal vergessen. Und Klavier schlecht alleine transportieren. Joy to the World! Ich danke der Musikschule Bonn, insbesondere Doris Bischler, die das Projekt unglaublich gut geleitet und weitergegeben hat, den Sponsoren, die es finanziell ermöglichen, und den anleitenden Lehrern, die ihre eigene Freude am Singen in die nächste Generation bringen, von Salibonani bis zum Mond, der aufgegangen ist, seit hunderten von Jahren immer wieder, und sich immer noch über jedes Kind freut, was dieses Lied kennt, rund und schön!
Viel Freude, Euer
Eckart von Hirschhausen
Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN
Scientists for future
Das Liederbuch
Das „Bonner Liederbuch“ bildet den inhaltlichen Rahmen des Modells. Es wird derzeit von der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn entwickelt und herausgegeben und umfasst 52 Lieder, die teilweise auf die eine oder andere Weise einen Bezug zu Bonn bzw. zum Rheinland haben. Im Repertoire werden Aspekte wie Ludwig van Beethoven, die Internationalität der Stadt oder die Bönn’sche Sprache berücksichtigt. Weiterhin spielen auch die Jahreszeiten und die großen Feste im Jahresverlauf eine wichtige Rolle.
Lieder aus dem aktuellen Liederbuch
-
Frère Jacques
-
Sascha geizte mit den Worten
-
Pera stus pera kampus
-
Minun kultani kaunis on
-
Lummerlandlied
-
Mein Hut, der hat drei Ecken
-
Jimba jimba
-
Auf der Mauer, auf der Lauer
-
Alouette
-
Yellow Submarine
-
Schlaf mein Kindlein
-
Auf einem Baum ein Kuckuck
-
Die Reise der Sonne
-
Der Mond ist aufgegangen
-
Alle Vögel sind schon da
-
L’inverno è passato
-
I like the Flowers
-
Lachend kommt der Sommer
-
Hey, Ho, Nobody at Home
-
Bunt sind schon die Wälder
-
Ach bittrer Winter
-
Sto lat
-
Viel Glück und viel Segen
-
Adeste fideles
-
Stille Nacht
-
Feliz Navidad
-
Salibonani
-
When the Saints Go Marching In
-
Un poquito cantas
-
Ah ya zein
-
Sakura
-
Tumbai
-
Kookaburra
-
Banaha
-
If You’re Happy
-
Eurovisionsmelodie
-
Joy to the World
-
Sehnsucht nach dem Frühling
-
Urians Reise um die Welt
-
Marmotte
-
Das Blümchen wunderhold
-
Esel aller Esel
-
Signor Abbate
-
Ode an die Freude
-
Aus ist der Schmaus
-
Wiegenlied
-
Looft, Kinder looft
-
Bönnsche Pänz
-
Bonnleedche
-
Ludwigsleedche
-
Ene Besuch im Zoo
-
Hee in Bonn