Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bonns sind z.B. für Tourismus und Kongresswesen direkt navigierbar. Dadurch entsteht ein attraktiver Überblick über die räumlichen Zusammenhänge für Ortsunkundige. Aber auch alteingesessene Personen werden an der Anwendung und Neuentdeckung ihrer Stadt aus der Vogelperspektive große Freude haben.
Über die praktische Funktion „Ausschnitt weiterempfehlen“ können Anwendungsszenen direkt an andere Personen versandt oder auch als Verlinkung in Web-Seiten eingebaut werden. Über die „Verschattungsfunktion“ kann zu beliebigen Zeitpunkten der Schattenwurf von Bauwerken und Vegetation simuliert werden.
Dreidimensionale „Linien- und Flächenmessungen“ zum Beispiel für Dachdecker und Bauherren sind weitere, sehr nützliche Funktionen.
Über die sogenannte „Filmklappen-Funktion“ können per Bildschirm-Video auch bewegte Bilder erzeugt werden, um z.B. einen Objektbereich zu umfliegen und von allen Seiten zu betrachten. Die „Schnittflächen-Funktion“ erlaubt die Visualisierung eines Geländeniveaus, was z.B. in Rheinnähe zur Simulation von Hochwasserereignissen nützlich sein kann.
Neben dem 3D-Stadtmodell werden auch 10.122 Schrägluftbilder aus den vier Himmelsrichtungen zur Betrachtung zur Verfügung gestellt, was einen enormen Schatz der Stadtdokumentation darstellt.
Der amtliche 2D-Stadtplan der Bundesstadt sowie eine Adresssuche für die umfassende räumliche Orientierung runden das Angebot ab.
Auch war der Stadt besonders wichtig, die wunderschöne Gebietskulisse außerhalb der Stadtgrenzen insbesondere mit dem Siebengebirge mit digitalem Geländemodell mit einzubeziehen. So sind sehr realitätsnahe Fernblicke gegeben.