Oberbürgermeisterin Katja Dörner lädt gemeinsam mit der Initiative zum Gedenken an die Bonner Opfer des Nationalsozialismus ein, sich am Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz der Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Corona-bedingt findet das Gedenken in diesem Jahr online statt.
Musikalisch begleitet wird sie durch den Bonner Musiker Matthias Höhn. Bernd Braun, Schauspieler am Theater Bonn, liest Gedichte von Mascha Kaléko. Kaléko war eine Dichterin, die zu Beginn des Ersten Weltkriegs nach Deutschland kam. In den 20er Jahren fand sie Anschluss an die literarische Szene in Berlin und hatte 1933 mit dem „Lyrischen Stenogrammheft“ ihren ersten großen Erfolg. 1938 floh sie in die USA, 1959 zog sie nach Israel. Mascha Kaléko starb 1975 in Zürich. Das Programm wurde im Gedenkraum der Gedenkstätte Bonn aufgezeichnet.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Initative zum Gedenken an die Bonner Opfer des Nationalsozialismus
Wie in jedem Jahr findet die Veranstaltung auch 2021 in Kooperation mit der Initiative zum Gedenken an die Bonner Opfer des Nationalsozialismus statt. Ihr gehören an: das BildungsForum Lernwelten, die Deutsch-Israelische Gesellschaft – AG Bonn, das Evangelische Forum, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bonn, das Katholische Bildungswerk, die Synagogengemeinde Bonn, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., die Beueler Initiative gegen Fremdenhass sowie die Volkshochschule Bonn, das Stadtarchiv, die Gedenkstätte und das Theater der Bundesstadt Bonn.