Informationen zu den derzeit impfberechtigten Gruppen und die jeweilige Möglichkeit, einen Termin zu vereinbaren, finden Sie auf einer eigenen Seite zum Thema Impfen.
Zunächst wurden die Personen der höchsten Priorität nach Corona-Impfverordnung z.B. in Senioreneinrichtungen, Krankenhäusern und im Rettungsdienst sowie die Personen, die älter als 80 Jahre alt sind, geimpft. Diese Impfungen sind zwischenzeitlich größtenteils abgeschlossen.
In der nächsten Prioritätsgruppe wurde eine große Zahl an Mitarbeitenden in Arztpraxen, Schulen und in der Kinderbetreuung sowie Personen, die in die Pflegegrade 5 und 4 eingestuft sind, geimpft. Auch diese Impfungen sind nun weitestgehend abgeschlossen. Impfberechtigt sind nun Personen mit Vorerkrankungen sowie Personen, die über 60 Jahre alt sind. Diese werden im Impfzentrum Bonn und seit neustem auch in den Praxen der niedergelassenen Ärzte geimpft.
Weitere Informationen erhalten Sie außerdem auf unserer Seite Impfen.
Hinweise zur Terminvergabe
Alle Personen, die älter als 60 Jahre sind, erhalten ihre Impftermine bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein über dessen Internetportal www.116117.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder über die Rufnummer 0800 11611701.
In Kürze können zwei enge Bezugspersonen von Schwangeren in Bonn ein Impfangebot erhalten. Einen Link zum städtischen Buchungsportal erhalten die Betroffenen in der jeweiligen gynäkologischen Praxis. Weitere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf diesen Seiten.
Die Terminbuchung für Berufsgruppen wie Mitarbeitenden in Arztpraxen, Schulen und in der Kinderbetreuung sowie Personen, die in die Pflegegrade 5 und 4 eingestuft sind, ist nicht mehr möglich. Personen, die sich weiterhin gegen das Coronavirus impfen lassen möchten müssen nun auf die Freigabe ihrer Altersgruppe warten.
Hinweise zur Impfung und zum Ablauf
Der Einlass in das Impfzentrum ist nur mit einem gültigen Lichtbildausweis und ohne Krankheitssymptome möglich. Wenn Sie über Symptome klagen, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Weitere Fragen dazu werden auf dieser Seite beantwortet: Informationen zu Testungen auf das Coronavirus.
Bitte kommen Sie alleine, der Einlass erfolgt einzeln und ohne Begleitung. Hiervon ausgenommen sind lediglich Personen mit Unterstützungsbedarf und Kinder, die von einem Elternteil begleitet werden.
Bitte beachten Sie, dass keine großen Taschen mit in das Impfzentrum genommen werden können. Im Eingangsbereich wird eine Taschenkontrolle durchgeführt.
Bitte bringen Sie Ihren persönlichen Impfpass mit.
Innerhalb des Impfzentrums gilt Maskenpflicht. Bitte tragen Sie jederzeit eine Mund-Nase-Bedeckung.
Bitte halten Sie sich an die Wegeführung.
Am Eingang wird zunächst die Körpertemperatur kontrolliert. Danach folgen die Registrierung und eine Aufklärung über die Impfung. Dabei wird auch darüber aufgeklärt, dass nach der Impfung ggf. körperliche Symptome auftreten können wie Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, leichte grippale Symptome, leichte Kopfschmerzen. Die Aufklärung über die Impfung und mögliche Komplikationen muss vom Impfling unterschrieben werden.
Dann erfolgt die Impfung. Bei Rechtshändern in den linken Oberarm oder umgekehrt. Die Injektionsstelle wird vorher desinfiziert, danach mit einem Pflaster geschützt. Die Impfung wird im Impfausweis mit Chargennummer, Bezeichnung der Impfung, Datum der Impfung und die Krankheit, gegen die geimpft wird, eingetragen.
Der Termin der Zweitimpfung ist vom jeweiligen Impfstoff abhängig. Der Zeitrahmen variiert zwischen 4 und 12 Wochen. Bei Personen unter 60 Jahren, die mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft wurden, bleibt der Zweitimpftermin bis auf Weiteres bestehen. Eine Entscheidung, welcher Impfstoff für die Zweitimpfung genutzt werden kann, wird von der STIKO und einem Erlass des MAGS erwartet.
Nach der Impfung soll sich der Impfling zur Nachbeobachtung noch circa 15 Minuten im Impfzentrum oder in der Nähe aufhalten, damit ggf. auf körperliche Reaktionen fachmännisch reagiert werden kann.
Wie erreiche ich das Impfzentrum?
Der Standort WorldCCBonn wurde auch aufgrund seiner guten Lage gewählt. Er liegt zentral im Bundesviertel und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Außerdem verfügt das Kongresszentrum über ein Parkhaus. Sie finden es in der Karl-Carstens-Str. 4, 53113 Bonn.
Sie erreichen das WorldCCBonn mit...
...den Stadtbahnen der Linien 16, 63, 66, 67 und 68. Steigen Sie an der Haltestelle Heussallee/Museumsmeile aus, von dort sind es wenige Minuten Fußweg, das WorldCCBonn ist ausgeschildert. In alle erwähnten Linien können Sie unter anderem am Bonner Hauptbahnhof einsteigen.
...den Bussen der Linien 610 und 611. Steigen Sie an der Haltestelle Deutsche Welle aus, von dort sind es wenige Minuten Fußweg bis zum Impfzentrum. Beide Linien verkehren unter anderem über den Bonner Hauptbahnhof.
Vom Parkhaus und den Haltestellen des ÖPNV ist das Impfzentrum ausgeschildert.
Anreise für über 80-Jährige
Die Stadtverwaltung macht folgendes Angebot: Wer über 80 Jahre alt ist und sich jetzt impfen lassen möchte, aber nicht weiß, wie er zum Impfzentrum kommen soll, kann sich täglich von 8 bis 20 Uhr an das Bürgertelefon (0228 7175) oder die E-Mail fragen.impfenbonnde wenden. Die Stadtverwaltung berät und findet ggf. eine Lösung für An- und Abfahrt.
Zehn Impfstraßen
Im Impfzentrum gibt es derzeit zehn so genannte Impfstraßen.
Im Impfzentrum wird an allen Wochentagen von 8-20 Uhr geimpft.
Wir verwenden auf der bonn.de ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie zur statistischen Auswertung anonymisiert das Webanalysetool Matomo. Weitere Informationen und Hinweise zur Anpassung der Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr erfahren ...