Das Regionale Bildungsbüro unterstützt die Vernetzung von Bildungsakteuren vor Ort.
Eine gut aufgestellte Bildungsinfrastruktur hilft, die Lern- und Lebenschancen aller Menschen entlang ihrer Bildungsbiografie zu verbessern. Zu einer gelingenden Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen tragen neben Schulen noch viele weitere Akteure bei. Das Bildungsbüro zielt darauf ab, dass alle Bildungsakteure voneinander wissen und so ihre Beiträge ineinander greifen können.
Aktuelle Informationen bietet der Newsletter "Regionales Bildungsbüro"Die Grundlage bildet hierzu ein Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Bonn und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, der alle an Bildung beteiligten Akteure in der Region systematisch und strukturiert einbezieht, um bereits vorhandene Ressourcen nutzen und miteinander vernetzen zu können.
Ziele des Kooperationsvertrages sind:
Ein Schwerpunkt ist, die Übergänge zwischen den verschiedenen Stufen des Bildungswesens aufeinander abzustimmen.
Die Regionale Bildungskonferenz ist wesentlicher Bestandteil des Kooperationsvertrages zur Weiterentwicklung eines regionalen Bildungsnetzwerkes in Bonn. Ziel ist, zentrale bildungsrelevante Themen und Entwicklungen in der Stadt mit regionalen Akteuren abzustimmen. Die Aufgaben der Geschäftsführung für diese und weitere regionale Gremien übernimmt das Regionale Bildungsbüro.
„Durchgängige Sprachbildung“ ist Thema der nächsten Regionalen Bildungskonferenz (Ende 2017/ Anfang 2018).
Letzte Aktualisierung: 18. Januar 2018