Mit der "Engagement-Galerie", ins Leben gerufen durch die Freiwilligenagentur Bonn, soll das Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger in Bonn stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden. Ausgesuchte Helferinnen und Helfer, ihre Motivation sowie ihre jeweilige Einsatzstelle werden in Form eines Plakats kurz vorgestellt.
|
vergrößerte Ansicht: Werner Salz unterstützt im Rahmen des Patenmodells der Diakonie Menschen bei der Arbeitssuche © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
Gerade bei Patenmodellen kann man oft direkt erleben, wie die Hilfe bei den Betroffenen ankommt.
In Bonn gibt es eine interessante Auswahl an vielfältigen Patenmodellen, die sich zum Beispiel mit dem Singen, dem Theater oder der Ausbildungssuche befassen.
Werner Salz unterstützt im Rahmen des Patenmodells der Diakonie Menschen bei der Arbeitssuche.
|
vergrößerte Ansicht: Lothar Kirchner kocht einmal wöchentlich für die Bewohnerinnen und Bewohner der Villa Emma eG. © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
Auch die Wahrnehmung eigener Hobbys in Gemeinschaft beziehungsweise als Unterstützung anderer kann Engagement darstellen und Freude machen.
Lothar Kichner kocht einmal wöchentlich für die Bewohnerinnen und Bewohner der Villa Emma e.G.
|
vergrößerte Ansicht: Helma Bunke engagiert sich im Secondhand-Laden der AWO Bonn- Rhein/Sieg e. V. © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
In Bonn gibt es eine Vielzahl an Second-Hand-Läden beziehungsweise Kleiderkammern von gemeinnützigen Organisationen.
Diese werden in der Regel von Freiwilligen betrieben beziehungsweise maßgeblich im Betrieb unterstützt.
Natürlich hat man auch die Möglichkeit, diese Einrichtungen durch Sachspenden zu unterstützen.
Helma Bunke engagiert sich im Secondhand-Laden der Arbeiterwohlfahrt Bonn / Rhein-Sieg e.V.
|
vergrößerte Ansicht: Driss Houradi leitet einen Englischkurs bei der Intra gGmbH. © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
Freiwilliges Engagement bietet an vielen Stellen die Möglichkeit, eigenes Wissen weiterzugeben, um anderen zu helfen.
Driss Houradi leitet einen Englischkurs bei der Intra gGmbH.
|
vergrößerte Ansicht: Mona Emamzadeh fördert die kulturelle Teilhabe von Migrantenkindern bei Kultur verbindet e. V. © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
Lesepatinnen und Lesepaten engagieren sich bei vielen Einrichtungen und Organisationen in Bonn und tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass Kindern der Zugang zu Büchern, zum Spracherwerb und selbständigem Lesen erleichtert wird.
Mona Emamzadeh fördert die kulturelle Teilhabe von Migrantenkindern bei Kultur verbindet e. V.
|
vergrößerte Ansicht: Hans Ogilvie präpariert Falter im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
Engagement bietet auch die Möglichkeit, sich neues Wissen und Fähigkeiten anzueignen und sich mit Themen auseinanderzusetzen, zu denen man bislang keinen oder wenig Bezug hatte
Hans Ogilvie präpariert Falter im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig.
|
vergrößerte Ansicht: Alfred Mertens engagiert sich bei den Radsportfreunden e. V Bonn- Duisdorf. © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
Auch der Sportbereich lebt von den unzähligen freiwillig Engagierten, die sich zum Beispiel im Kinder- und Jugendbereich als Übungsleiterin oder Übungsleiter einsetzen.
Alfred Mertens engagiert sich bei den Radsportfreunden e. V Bonn- Duisdorf.
|
vergrößerte Ansicht: Anne Reetmeyer leitet als Freiwillige
die Blutspendegruppe des DRK Bonn. © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
Freiwillig Engagierte fühlen sich nach einer Untersuchung des Bundesfamilienministeriums im Schnitt gesünder als nicht Engagierte. Für viele ist es ein gutes Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun und ihre Umgebung zumindest im Kleinen mitgestalten zu können.
Anne Reetmeyer leitet als Freiwillige
die Blutspendegruppe des DRK Bonn.
|
vergrößerte Ansicht: Jutta Pongratz besucht mit ihrer Hündin Paula regelmäßig
eine blinde Bewohnerin des Domizils am Venusberg. © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
Ein gemeinsamer Einsatz mit dem eigenen Haustier für eine gute Sache, auch das ist möglich und führt zu mehr Wohlbefinden.
Tiere sind oftmals in besonderer Weise geeignet, um mit Menschen in Kontakt zu kommen.
Jutta Pongratz besucht mit ihrer Hündin Paula regelmäßig
eine blinde Bewohnerin des Domizils am Venusberg.
|
vergrößerte Ansicht: Anton Sander unterstützt Seniorinnen und Senioren beim Projekt EULE des Friedrich-Ebert-Gymnasiums - "Schüler unterrichten Senioren" © © Fotograf: Cynthia Ruhmekorf, Bundesstadt Bonn
Generationenübergreifend und für alle Beteiligten gewinnbringend, das ist eine weitere Facette Bürgerschaftlichen Engagements.
Die Jüngeren profitieren dabei oftmals von den Erfahrungen der Älteren während die Jüngeren den Älteren zum Beispiel gut bei technischen Neuerungen helfen können.
Anton Sander unterstützt Seniorinnen und Senioren beim Projekt EULE des Friedrich-Ebert-Gymnasiums - "Schüler unterrichten Senioren"
|
vergrößerte Ansicht: Anke Jacobi und Roswitha Klasen geben beim Bonner Verein für Gefährdetenhilfe e.V. Lebensmittel der Bonner Tafel aus. © Foto: Cynthia Rühmekorf/Bundesstadt Bonn
Viele freiwillig Engagierte fühlen sich durch ihr Engagement in ihrem eigenen Leben bereichert: geben heißt im Engagementbereich oft, auch etwas zurück zu bekommen.
Anke Jacobi und Roswitha Klasen geben beim Bonner Verein für Gefährdetenhilfe e.V. Lebensmittel der Bonner Tafel aus.
|
vergrößerte Ansicht: Francisco Lahora trainiert eine Jugendmannschaft beim 1. FC Bonn 2006 e. V. © Bundesstadt Bonn
Wer selbst als Kind oder Jugendlicher davon profitiert hat, dass ihn Freiwillige unterstützen, gibt dies erfahrungsgemäß später auch gerne wieder an andere weiter.
Francisco Lahora trainiert eine Jugendmannschaft beim 1. FC Bonn 2006 e. V.
|
vergrößerte Ansicht: Malermeister Dirk Borsch unterstützt die Kindertagesstätte Wolke 7. © Bundesstadt Bonn
Viele Vereine und Organisationen haben immer wieder dringenden Bedarf an handwerklichen Leistungen - und für den Betrieb ist Engagement oftmals Werbung in eigener Sache!
Malermeister Dirk Borsch unterstützt die Kindertagesstätte Wolke 7.
|
vergrößerte Ansicht: Wolfgang Melenk erforscht und bestimmt die Arten einheimischer Orchideen und hält Vorträge im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig. © Bundesstadt Bonn
Naturschutz und Ökologie sind wichtige Themen. Wer sich hierfür interessiert, kann sich in Bonn bei verschiedenen Einrichtungen engagieren.
Wolfgang Melenk erforscht und bestimmt die Arten einheimischer Orchideen und hält Vorträge im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig.
|
vergrößerte Ansicht: Gaststudentinnen und -studenten der Akademie für Internationale Bildung im Einsatz mit StattReisen e.V. beim Charity Day. © Bundesstadt Bonn
Bonn ist eine internationale Stadt. Wir freuen uns ganz besonders, wenn sich Gäste vor Ort als Freiwillige betätigen.
Gaststudentinnen und -studenten der Akademie für Internationale Bildung im Einsatz mit StattReisen e.V. beim Charity Day.
|
vergrößerte Ansicht: Ruth Herbrand engagiert sich bei der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e. V. und hat eine Grabpflegepatenschaft übernommen. © Bundesstadt Bonn
Für viele gehört ein freiwilliges Engagement einfach zum Leben dazu. Einsatzbereiche und -orte mögen wechseln, aber immer besteht der Wunsch nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung.
Ruth Herbrand engagiert sich bei der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e. V. und hat eine Grabpflegepatenschaft übernommen.
|
vergrößerte Ansicht: Herbert Müller kümmert sich im Rahmen des Projektes "die Ledenshelfer" um die Blumen seiner verreisten Nachbarin. © Bundesstadt Bonn
Kleine Gefälligkeiten unter Nachbarn machen nicht viel Mühe und sind doch so wertvoll für ein gutes Zusammenleben.
Herbert Müller kümmert sich im Rahmen des Projektes "die Ledenshelfer" um die Blumen seiner verreisten Nachbarin.
|
vergrößerte Ansicht: Dankward von Funck und rund 20 weitere Freiwillige leisten menschlichen Beistand und persönliche Betreuung in der Außenstelle des WEISSEN RINGS Bonn. © Bundesstadt Bonn
Für Opfer von Verbrechen ist es nicht nur wichtig, dass die Tat aufgeklärt und Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden. Genauso wichtig ist eine vertrauensvolle Begleitung und Unterstützung.
Dankward von Funck und rund 20 weitere Freiwillige leisten menschlichen Beistand und persönliche Betreuung in der Außenstelle des WEISSEN RINGS Bonn.
Letzte Aktualisierung: 28. März 2018