Mit dem Ziel, national und international ein Bewusstsein für die unterschiedlichen, spannenden Facetten der Beethovenstadt zu schaffen, wird es öffentlichkeitswirksame Aktionen und Veranstaltungen geben, die sowohl bei Bonnerinnen und Bonnern als auch bei Touristinnen und Touristen sowie Geschäftsreisenden einen bleibenden Eindruck hinterlassen sollen. Die Stadtmarketing-Kampagne ergänzt dabei die Werbung für die Eventkampagne "BTHVN 2020" zum 250. Geburtstag Beethovens.
Auch fast 250 Jahre nach seiner Geburt im Dezember 1770 in Bonn gilt: Die Gedanken- und Ideenwelt, die Beethoven Zeit seines Lebens verkörpert hat, prägen Bonn, seine Geburtsstadt, heute stärker denn je. Als deutsche Stadt der Vereinten Nationen arbeitet Bonn aktiv mit an der Welt von morgen, bietet als Universitätsstadt Raum für innovative Ideen und für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus aller Welt ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot.
Die Kampagne im Stadtbild
Beethovens hochaktuelle Ideenwelt
Innovation
In 200 Jahren als Universitätsstadt hat Bonn sich zu einem international renommierten Wissenschaftsstandort entwickelt, an dem zukunftsorientiertes Denken Tag für Tag praktiziert wird. Dies gilt auch für zahllose Institutionen und Unternehmen. Nach einer Untersuchung der Europäischen Kommission gehört Bonn zu den Spitzenzentren der Informations- und Kommunikationstechnologie in Europa.
Internationalität
Beethovens 9. Sinfonie steht längst auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Die Europäische Union hat den Schlusschor zu ihrer Hymne gemacht. „Freude schöner Götterfunken“ hat die Kraft, Leben und Kunst, Kulturen und Länder miteinander zu verbinden. In dieser Tradition steht Bonn als deutsche Stadt der Vereinten Nationen für internationale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung weltweit.
Emanzipation
Bonn steht wie Beethoven für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: Hier entstand das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, hier wurde die stabilste Demokratie auf deutschem Boden Wirklichkeit, von hier aus fand die Bundesrepublik den Weg in die Weltgemeinschaft. Auch heute nimmt Bonn als zweites politisches Zentrum der Bundesrepublik Deutschland Aufgaben für das gesamte Land wahr.
Beethovens Ideen in der Kampagne
BONN IST BEETHOVEN. WEIL HIER DIE MUSIK SPIELT.
Beethoven hat sich schon früh in seinem Leben den humanistischen Idealen einer neuen Gesellschaft verpflichtet gefühlt. Toleranz und Wertschätzung im Sinne einer umfassenden Völkerverständigung prägen sein Menschenbild ebenso wie sein Werk.
Auch Bonn setzt auf verbindendes Zusammenspiel. Zum Beispiel als deutsche Stadt der Vereinten Nationen, als Standort von mehr als 170 internationalen Organisationen, mit der „Bonner Erklärung für Weltoffenheit und Toleranz“ und mit den internationalen Konferenzen, zu denen Menschen aus aller Welt nach Bonn kommen.
BONN IST BEETHOVEN. WEIL UNSERE VIELFALT WISSEN SCHAFT.
Beethoven wusste, dass vielfältige, individuelle und dabei doch stets aufeinander bezogene Stimmen gebraucht werden, um zu beglücken und zu beflügeln. So verfolgte er die Idee einer weltweit verbindenden Kunst.
Auch Wissenschaft lebt von Differenzierung und funktioniert doch nicht ohne die enge Verknüpfung, auch sie verbindet Menschen rund um den Globus. Die Universität Bonn, deren 200-jähriges Bestehen wir in diesem Jahr feiern, steht mit ihren Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten, mit zahlreichen angeschlossenen Instituten und mit weltweiten Austauschprogrammen für ein stetiges interkulturelles Miteinander.
BONN IST BEETHOVEN. WEIL WIR HIER DAS NEUE LIEBEN.
Beethoven liebte es, Neues zu erspüren und seine zukunftsweisenden Ideen kraftvoll und unkonventionell zum Ausdruck zu bringen. So steht er für innovatives Denken jenseits aller Begrenzungen.
Stimmen zur Kampagne
Ashok Sridharan, Oberbürgermeister von 2015 bis 2020
„Mit der Kampagne machen wir darauf aufmerksam, dass Ludwig van Beethoven in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft untrennbar mit Bonn verbunden ist. Wir in Bonn leben Innovation, Internationalität und Emanzipation - und das wollen wir der Welt zeigen.“
Ashok Sridharan, Oberbürgermeister von 2015 bis 2020
Patricia Espinosa
„Beethovens Verehrung für die Natur kommt am besten in seiner wundervollen 6. Symphonie, der Pastorale, zum Ausdruck. Sein Traum, dass die Menschen in friedlicher Harmonie mit der Natur leben, ist Inspiration für uns alle, die das Privileg haben, in seiner schönen Heimatstadt zu leben und zu arbeiten.“
Patricia Espinosa,
Exekutiv-Sekretärin des Rahmenabkommens der Vereinten Nationen zum Klimawandel
Generalmusikdirektor Dirk Kaftan
„Beethoven steht für Kreativität, Weltoffenheit und auch Brüche, als Künstler und als Mensch. Ich finde es wunderbar, dass die Werte, die er verkörpert, auch heute noch seine Geburtsstadt prägen.“
Wir verwenden auf der bonn.de ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie zur statistischen Auswertung anonymisiert das Webanalysetool Matomo. Weitere Informationen und Hinweise zur Anpassung der Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr erfahren ...