Damit die vielfältigen Programminhalte des Beethoven-Jubiläumsjahres trotz der Corona-Pandemie weiterhin entdeckt werden können, stellt die Beethoven Jubiläums Gesellschaft nun auf ihrer Website digitale BTHVN-Projekte vor: Online-Workshops, virtuelle Rundgänge, Museumsbesuche und Konzerte.
Beethoven-Jubiläum in Bonn geht in die Verlängerung
Die Feierlichkeiten zu Ehren von Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag werden bis September 2021 weitergeführt. Dies hat der Aufsichtsrat der Beethoven Jubiläums GmbH am 24. April 2020 in seiner Aufsichtsratssitzung entschieden. Damit kann sich das kreative Potential von BTHVN2020 trotz der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie weiter entfalten. Nähere Informationen finden Sie hier.
Beethoven Zuhause: Mitmach-Aktion des Beethoven-Orchesters Bonn
Das Beethoven-Orchester Bonn wollte mit möglichst vielen Freunden Beethovens ein Musikvideo der „Pastorale“ produzieren. Zweiminütige Videos wurden zu einem virtuellen Orchester montiert.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Dezember 2019: Sonderbriefmarke in Rekord-Erstauflage
Im Anschluss an die Eröffnung hatte Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan am 16. Dezember 2019 rund 150 Gäste zu einem Empfang im Alten Rathaus eingeladen. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post DHL Group, stellte die Sonderbriefmarke zum Beethovenjubiläum vor. Am 2. Januar 2020 erschien die 80 Cent-Sonderbriefmarke in einer Rekorderstauflage von 626 Millionen Stück – die höchste Erstauflage, seitdem es die Deutsche Post AG gibt.
Dachmarke, Website und Imagekampagne
Die aus Beethovens eigenhändiger Unterschrift abgeleitete Dachmarke BTHVN2020 ist die visuelle Signatur für alle Projekte des Jubiläumsjahres. Die Dachmarke taucht bei Projekten auf, die von der Beethoven Jubiläums GmbH gefördert oder auf der zentralen Homepage www.bthvn2020.de registriert werden.
Die Verwendung der Dachmarke ist für gemeinnützige Einrichtungen und öffentliche Körperschaften kostenlos.
Die Jubiläums Gesellschaft startete im November 2019 mit einer überregionalen Plakataktion zum Jubiläumsjahr. Das zentrale Motiv mit der Dachmarke und dem Claim „Beethoven neu entdecken“ ist aus der Anlage ersichtlich. International wird Deutschland über die Deutsche Zentrale für Tourismus unter dem Slogan „Discover Beethoven“ beworben.
Über die Beethoven Jubiläums GmbH: Beethovens 250. Geburtstag wird 2020 weltweit gefeiert. Die als Tochtergesellschaft der Stiftung Beethoven-Haus gegründete gemeinnützige Beethoven Jubiläums GmbH koordiniert mit Unterstützung der Bundesregierung, des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises ein deutschlandweites Programm, das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten der Bundesrepublik steht. Unter dem Motto „Beethoven neu entdecken“ umfasst das Programm etwa 300 geförderte Projekte.
Beethoven Pastoral Project
Während der Weltklimakonferenz in Bonn (COP 23) hat die Beethoven Jubiläums Gesellschaft im November 2017 ein erstes großes Projekt zum Beethovenjahr 2020 bekannt gegeben. Das "Beethoven Pastoral Project" lädt Künstler auf der ganzen Welt ein, sich durch ihre Auseinandersetzung mit Ludwig van Beethovens "Pastorale"-Symphonie zu einem Netzwerk zusammenzuschließen und auf kreative Weise ein kraftvolles Statement für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zu gestalten - für eine bessere Welt für uns alle!
2020 feiert Deutschland mit der ganzen Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Die Beethovenstadt ist heute UNO-Stadt und Sitz des Weltklimasekretariates der Vereinten Nationen. Ensembles und Einzelkünstler der Welt sind aufgefordert, am 5. Juni 2020, dem Weltumwelttag der Vereinten Nationen, Beethovens "Pastorale"-Symphonie aufzuführen und schon zuvor ihre künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Werk erlebbar zu machen, diese mit einem Statement zum Schutz der Umwelt und zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu verknüpfen und auf die Webseite des Projekts hochzuladen.
Das Projekt wird unterstützt vom Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres.
Wir verwenden auf der bonn.de ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie zur statistischen Auswertung anonymisiert das Webanalysetool Matomo. Weitere Informationen und Hinweise zur Anpassung der Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr erfahren ...