Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Rhein in Flammen

Am 6. Mai 2023 kehrte das traditionsreiche Groß-Event Rhein in Flammen® endlich zurück. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause markierte die Veranstaltung den fulminanten Start in die Bonner Open Air-Saison und fand wie immer zu Wasser und zu Lande statt.

Ein bunt erleuchteter Schiffskonvoi fuhr entlang des Siebengebirges und des Bonner Stadtgebietes. Das ganze erste Maiwochenende hatte im  Freizeitpark Rheinaue (Öffnet in einem neuen Tab) ein großes musikalisches Bühnen- und Erlebnisprogramm mit rund 40 Bands und 200 Schaustellern Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Absoluter Höhepunkt war das zur Musik von Beethoven synchron entwickelte atemberaubende Höhenfeuerwerk am Samstagabend sein. 

Die Veranstaltung wurde wieder von der Bundesstadt Bonn und der Tourismus & Congress GmbH (T&C) organisiert. „Wir setzen all unsere Kraft dafür ein, für unsere Gäste von nah und fern, unvergessliche Momente zu schaffen, die die Corona-bedingte kulturelle Auszeit vergessen lassen. Damit entsprechen wir dem überall zu bemerkenden Bedürfnis der Bevölkerung, endlich wieder etwas Großes und Großartiges gemeinsam zu erleben“, erklärt Udo Schäfer, Geschäftsführer der Tourismus & Congress GmbH. „Zudem verstehen wir es auch als ein wichtiges Signal mit Blick auf die touristische Vermarktung. Die vielen Rückmeldungen bei den vergangenen Veranstaltungen haben gezeigt, welch immense Bedeutung und Strahlkraft Rhein in Flammen® in der Region und weit darüber hinaus hat.“    

Damit die größte Veranstaltung in Bonn gut vorbereitet werden und gelingen konnte, waren zahlreiche Ämter und Abteilungen der Stadt Bonn beteiligt. Die Mitarbeitenden des Stadtordnungsdienstes haben gemeinsam mit Polizei und privaten Sicherheitsdiensten die Sicherheit aller Anwesenden im Auge. Die Kolleg*innen des Bauordnungsamtes stellten sicher, dass sämtliche Aufbauten korrekt ausgeführt werden, während das Amt für Umwelt und Stadtgrün darauf achtet, dass das Naherholungsgebiet Rheinaue keinen Schaden nimmt. Die Stadtwerke Bonn sorgten für eine reibungslose An- und Abreise aller Gäste. Die Fäden in der Hand seitens der Stadt Bonn hat die Veranstaltungskoordination bei den Bürgerdiensten. Darüber hinaus unterstützen 40 freiwillige Helfende der Stadt Bonn den Stadtordnungsdienst bei der Regelung des Straßenverkehrs an den Sperrposten. Viele weitere Freiwillige etwa vom DLRG, der Feuerwehr und anderen Organisationen sowie aus der Stadtgesellschaft hatten ihre Unterstützung für diverse Aufgaben zugesagt.

Rhein in Flammen

Informationen für Bonn und die Region finden Sie hier.

Leichte Sprache

Zu dieser Seite liegen auch Informationen in Leichter Sprache vor.

Aktuelles

Merken & teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • © Dominik Ketz
  • Deutsche Post DHL Group
  • SWB Energie und Wasser
  • Sparkasse KölnBonn