|
vergrößerte Ansicht: UN Campus mit UN Tower (links) und UNFCCC-Gebäude im Vordergrund © Foto: Volker Lannert/Bundesstadt Bonn
Im UN Tower (links), auch als "Langer Eugen" bekannt, arbeiten fast alle Bonner UN-Organisationen. Das weiße Gebäude davor beherbergt das Weltklimasekretariat.
Bonn hat sich erfolgreich ein neues Profil als deutsche Stadt der Vereinten Nationen und Ort internationalen Dialogs zu Zukunftsthemen gegeben. Ein sichtbares Symbol dieser Entwicklung ist der Bonner UN Campus.
Seit Juli 1996 kann sich Bonn UNO-Stadt nennen. Zehn Jahre später, im Juli 2006, konnte Bundeskanzlerin Angela Merkel den neuen Dienstsitz der Vereinten Nationen in Bonn an den damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan übergeben. 55 Mio. Euro hatte die Bundesregierung in den Umbau des einstigen Abgeordnetenhochhauses, auch als "Langer Eugen" bekannt, investiert. Dort arbeiten fast alle Bonner UN-Organisationen unter einem Dach.
Im Oktober 2012 konnte mit dem Alten Abgeordnetenhochhaus ein weiterer Gebäudekomplex an die Vereinten Nationen übergeben werden, in dem heute 275 Beschäftigte des Klimasekretariats der Vereinten Nationen tätig sind. Um dem wachsenden Raumbedarf der Vereinten Nationen am Standort Bonn gerecht zu werden, wird gegenwärtig ein weiteres Gebäude auf dem UN Campus errichtet.
Letzte Aktualisierung: 8. Juni 2017