Um Kleinwale, Delphine und Schweinswale zu schützen, wurde das regionale, rechtsverbindliche Abkommen ASCOBANS unter dem Schirm der Bonner Konvention (Convention on Migratory Species, CMS) gegründet. Der Schutzplan verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die Erhaltung der Lebensräume, Populationserhebungen und Forschung, die Verringerung von Meeresverschmutzung und die Aufklärung der Öffentlichkeit voranzutreiben. Um seine Ziele zu erreichen, arbeitet ASCOBANS mit Anrainerstaaten, die (noch) nicht Teil des Abkommens sind, sowie mit zwischenstaatlichen Organisationen, die sich mit Meeresumwelt und Fischereiindustrie befassen und Nichtregierungsorganisationen zusammen.
Zu den derzeitigen Schwerpunkten zählen die Verringerung von Beifang und Unterwasserlärm sowie das Erfassen der möglichen Folgen neuer Technologien wie Gezeitenkraftwerke sowie die Gesamtauswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Meeressäugetiere und die Meeresumwelt. ASCOBANS arbeitet an gemeinsamen Lösungen und Strategien zu deren Eindämmung. ASCOBANS unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), insbesondere in Bezug auf die Erhaltung der Ozeane, aber auch mit Hinblick auf Bildung und Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten.
(Quelle: UN Bonn Information)
UN Campus
Platz der Vereinten Nationen 1
53113 Bonn
Telefon: 0228 - 81 52 41 6
Letzte Aktualisierung: 1. Februar 2018