Stadt Bonn, SWB und Engagement Global bringen die "Klimabahn" mit den Maskottchen Bonni & Bo und Motiven der Partnerstädte auf die Schiene. Die Niederflurbahn ist farbenfroh beklebt und wirbt für die Klimaschutzaktivitäten im Rahmen der städtischen Projektpartnerschaften.
Die projektbezogenen Städtepartnerschaften sind im Rahmen des "Konzepts für internationale Kontakte der Stadt Bonn" entstanden, das vom Rat der Stadt Bonn 1999 verabschiedet wurde. Leitgedanken waren zum einen der Ausbau der Stadt als internationaler und UN - Standort, zum anderen die Tatsache, dass Städte sich nur in kommunal übergreifender, internationaler Zusammenarbeit globalen Herausforderungen wie Demografie, Klimawandel, Umweltproblemen, Entwicklung und Nachhaltigkeit stellen können.
Die Stadtverwaltung Bonn konnte bei diesen Städtepartnerschaften auf ihre langjährige internationale Erfahrungen und Kontakte aufbauen und sie in die Partnerschaften einbringen. Am Anfang standen dabei oft interkulturelle Projekte und ein intensiver Künstleraustausch, initiiert von den Kulturverwaltungen der Städte. Auch die Jugendämter und Jugendverbände waren und sind aktiv.
Projektpartnerstädte Bonns sind derzeit:
Partnerschaft verbindet - Bonns Engagement in der Welt [PDF, 638 KB]
Faltblatt zu den Bonner Projektpartnerschaften
Datei: http://www.bonn.de/wirtschaft_wissenschaft_internationales/i
nternationale_aktivitaeten/projektpartnerschaften/index.html
?lang=de&download=M3wBUQCu%2F8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmm
c7Zi6rZnqCkkIR6e3aCbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh
2%2BhoJRn6w%3D%3D
Neben Kulturaustausch und Jugendprojekten liegen die Schwerpunkte dieser Partnerschaften im kommunalen Erfahrungsaustausch und in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit. Themenauswahl und Kooperationen werden dabei auch geprägt durch die Arbeit der Vereinten Nationen und den in Bonn arbeitenden internationalen Organisationen sowie durch die großen internationalen Konferenzen am Standort Bonn.
So beschlossen die Städte Bonn und La Paz im Kontext der Internationalen Frühwarnkonferenz (EWC III) 2006 einen Erfahrungsaustausch zum Katastrophenmanagement. Nach der Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien (Renewables) im Jahre 2004 in Bonn entstand die Idee für ein von der EU gefördertes Schulprojekt zwischen Bonn und Buchara zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien.
Mit seinen internationalen Projektpartnerschaften möchte Bonn
Die Erfahrungen aus solchen Projekten dienen dabei nicht nur den Städten selbst, sondern können auch zur Weiterentwicklung internationaler Handlungskonzepte beitragen.
Begleitet werden die Projektpartnerschaften von den Partnerschaftsvereinen und Ländergesellschaften, die einen intensiven Austausch pflegen und eine Vielzahl von Begegnungen ermöglichen.
Letzte Aktualisierung: 17. April 2018