Informationen für Kindergärten, Schulen, Familien und Vereine bieten Ihnen die "RADschlag" und die "BEIKI"-Seite.
Zur Homepage "RADschlag"
Er ist anthrazit oder weiß, sieht gut aus, bietet Sicherheit und drückt Ihre Zugehörigkeit aus: die Zugehörigkeit zur eigenen Stadt.
Kein Wunder, dass der Stadthelm seit seiner Premiere auf der "Velo" Berlin 2011 von Erfolg zu Erfolg eilt. Bereits jetzt ist er in über 80 Städten und Regionen zu haben. Auch in Bonn gibt es viele Fahrradhändler, die den Stadthelm in ihrem Angebot haben. Eine Auflistung der Bonner Händler sind auf der Internetseite des Projektes (siehe unten) zu finden.
Einen Fahrrad-Helm zu tragen, ist vernünftig. Denn nachweislich schützt er beim Sturz vor schweren Kopfverletzungen. Und so war die Idee des Stadthelms geboren. Er sollte gut aussehen, sicher sein, eine Identifikation ermöglichen und mit dem Thema Spaß verbunden sein - kurz: er sollte auf den Bauch zielen, damit er auf dem Kopf zu landen kommt.
Flankierend hierzu sorgt die Kinderneurologie-Hilfe e.V. für eine kontinuierliche Aufklärungsarbeit über Gefahren und Folgen von Kopfverletzungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.
Deshalb fließen 5 Euro pro verkauftem Helm in die gemeinnützige regionale und überregionale Arbeit des Bundesverbandes Kinderneurologie-Hilfe e.V..
Informationen zum Radfahren am Rhein und in der Region um Köln und Bonn gibt es auf den Internetseiten der Rad-Region-Rheinland. Neben den beliebten Fluss-Radwegen (Rhein, Ahr, Erft) bietet das Rheinland noch deutlich mehr. Kulinarik, Kultur und Lebensfreude - dazu fahrradfreundliche Betriebe und spannende Radwege. RadRegionRheinland e.V. wird von den Tourismusorganisationen sowie den Städten und Kreisen im Rheinland getragen und gefördert - Radfahren endet nicht an der Kreisgrenze.
Internetangebot der Rad-Region-RheinlandAuf den folgend aufgeführten Internetseiten finden Sie ein umfangreiches Informationsangebot zur (Rad-) Verkehrssicherheit.
Die Bundesstadt Bonn ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS). ZU den Zielen und Aktionen der AGFS informiert Sie deren umfangreiches Internetangebot.
Zur Homepage AGFSMit dem Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) will das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen den Radverkehr in Deutschland fördern. Das Fahrradportal zum Nationalen Radverkehrsplan liefert zahlreiche Informationen zur Radverkehrsplanung und Radverkehrspolitik.
Zur Homepage Fahrradportal NRVPMit dem Deutschen Fahrradpreis werden die fahrradfreundlichsten Entscheidungen und die fahrradfreundlichste Persönlichkeit ausgezeichnet. Sie können sich an einem Fotowettbewerb beteiligen oder e-Cards versenden.
Zur Homepage "Der Deutsche Fahrradpreis" (best for bike)Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) vertritt auf allen politischen Ebenen die Interessen der Radfahrerinnen und Radfahrer und bietet viele Informationen und Hilfestellungen zum Thema Radfahren.
Zur Homepage ADFC BundesverbandNeben dem ADFC setzen sich auch weitere Mobilitäts- und Umweltverbände für das Radfahren und ein rücksichtsvolles Miteinander aller Verkehrsteilnehmer im öffentlichen Straßenraum ein:
Zur Homepage Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)Wenn Sie in einer anderen Stadt unterwegs sind und sich ein Rad ausleihen wollen, sind die Radstationen Ihre erste Wahl. Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS) hat für Sie die Radstationen in Nordrhein-Westfalen zusammengestellt.
Zur Homepage Radstationen auf den Seiten der AGFSUnd wenn Sie auf der Suche nach einer fahrradfreundlichen Übernachtungsunterkunft sind, hilft Ihnen der ADFC weiter.
Zur Homepage "Bett + Bike" auf den Seiten des ADFCLetzte Aktualisierung: 17. Mai 2016