Station des Beethoven-Rundganges vor dem Beethoven-Haus
Ludwig van Beethoven wurde im Dezember 1770 in Bonn geboren und verbrachte hier seine Kindheit und Jugend. Der Beethoven-Rundgang führt Sie zu 16 Stationen, die Beethovens Bonner Jahre lebendig werden lassen.
Der Rundgang beginnt an Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse 20 und führt Sie zu Orten, an denen Beethoven gewohnt und gewirkt hat. Letzte Station ist das Lippesche Palais in Beuel-Oberkassel. Auf jeder der Info-Tafeln, die 40 mal 52 cm groß sind und aus Verbundaluminium bestehen, ist der jeweilige Standort mit seinem Bezug zu Beethoven beschrieben.
|
vergrößerte Ansicht: Zweisprachig informieren die Tafeln über den Komponisten und verweisen per QR-Code auf weiterführende Internetseiten. © Stadt Bonn, Foto: Michael Sondermann
Zweisprachig informieren die Tafeln über den Komponisten und verweisen per QR-Code auf weiterführende Internetseiten.
1. Beethoven-Haus, Bonngasse
2. Kammermusiksaal
3. Ehemalige Rheingasse 24
4. Pfarrkirche St. Remigius
5. Hauptgebäude Universität
6. Schlosskirche
7. Ehemaliger Zehrgarten, Markt
8. Ehemaliges Breuningsches Haus, Münsterplatz
9. Münster, Kapitelhaus
10. Beethoven-Denkmal, Münsterplatz
11. Dreieck
12. Skulptur "Beethon" vor der Beethovenhalle
13. Beethovenhalle
14. Alter Friedhof, Grab der Mutter
15. Ballhaus "La Redoute", Bad Godesberg
16. Lippesches Palais, Beuel-Oberkassel
Das aktualisierte Faltblatt in Deutsch können Sie hier herunterladen:
Beethoven-Rundgang [PDF, 586 KB]
Unterwegs in Bonn auf den Spuren
Ludwig van Beethovens
Datei: http://www.bonn.de/tourismus_kultur_sport_freizeit/bonn_ist_
kultur/beethoven/03805/index.html?lang=de&download=M3wBUQCu%2F8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmm
c7Zi6rZnqCkkIN8e3t%2BbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cj
Yh2%2BhoJRn6w%3D%3D
Das Faltblatt zum Beethoven-Rundgang (zum Teil noch in der vorherigen Form mit zwölf Stationen) gibt es in sieben Fremdsprachen. Sie erhalten es in der Bonn-Information oder können sich Ihre Version hier herunterladen.
Den Beethoven-Rundgang gibt es seit 2006 durch das bürgerschaftliche Engagement und die private Finanzierung des Vereins "Bürger für Beethoven". Die Stadt Bonn hat 2013 die Verantwortung für den Rundgang übernommen.
Als weiteren Service bietet das Amt für Bodenmanagement und Geoinformation der Stadt Bonn den Beethoven-Rundgang auch im Stadtplan an. Diesen können Sie in der mobilen Version über den neben stehenden QR-Code oder unten stehenden Link ansteuern.
Letzte Aktualisierung: 13. April 2017