|
vergrößerte Ansicht: Buchcover des Bandes "Bonner Zeitfenster. Historische Miniaturen" © Bundesstadt Bonn
Der im März 2018 erschienene Band "Bonner Zeitfenster. Historische Miniaturen" zeigt ein kleines, alternatives Portrait der Stadt.
Um die historischen Ereignisse von Bedeutung für die Stadt Bonn vorbereiten zu können, wird beim Stadtarchiv ein Historischer Terminkalender für die Stadtverwaltung geführt.
Dabei werden alle wichtigen Daten für folgende Jubiläen erfasst:
a) bis zum 100. Jahrestag alle 10 bzw. 25 Jahre
b) bis zum 200. Jahrestag alle 25 Jahre
c) bis zum 500. Jahrestag alle 50 Jahre
d) ab 500. Jahrestag alle 100 Jahre
Der Kalender enthält für das Jahr 2019 alle wichtigen Ereignisse, die für die Stadt Bonn von Bedeutung sind. Für die folgenden Jahre 2020 und 2021 werden bereits im Voraus die Daten von vergleichsweise größerer Wichtigkeit angegeben.
Historischer Terminkalender 2019 [PDF, 150 KB]
Datei: http://www.bonn.de/familie_gesellschaft_bildung_soziales/sta
dtarchiv/aktuelles/index.html?lang=de&download=M3wBUQCu%2F8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmm
c7Zi6rZnqCkkIR3fHuDbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh
2%2BhoJRn6w%3D%3D
Wie entstehen gesellschaftliche Krisen? Wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus und welche historische Bedeutung bekommen sie damit? Frank-Walter Steinmeier ruft Kinder und Jugendliche auf, sich im Rahmen des 26. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit genau solchen Fragen zu beschäftigen.
Vom 1. September 2018 bis 28. Februar 2019 können alle Unter-21-Jährigen in Deutschland zum Thema "So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch" auf historische Spurensuche gehen. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und lobt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene aus.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für Jugendliche in Deutschland. Schüler und Schülerinnen sind aufgerufen, in sechs Monaten die Geschichte ihrer Heimatstadt beziehungsweise ihres Heimatortes zu erforschen. Dabei besuchen sie Archive, befragen Zeitzeugen und Experten. Bis zum 28. Februar 2019 müssen die Beiträge eingereicht werden.
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, das Stadtarchiv zu besuchen und sich über die Arbeitsmöglichkeiten zu informieren. Das Stadtarchiv bietet seine Unterstützung bei der Themenfindung, eine Einführung in die Recherchemöglichkeiten sowie in die Arbeitsmaterialien an.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse der Jugendlichen für Geschichte zu wecken, Selbstständigkeit zu fördern und Verantwortungsbewusstsein zu stärken.
Ansprechpartnerin im Stadtarchiv:
Dr. Yvonne Leiverkus
Übergabe der Mikrofilme der Godesberger Volkszeitung an das Stadtarchiv Bonn
Wie eine Zeitkapsel muten historische Zeitungen an. Um das wichtige kulturhistorische Gut nachhaltig zu konservieren, digitalisiert das Reprografie-Team des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums (AFZ) Mikrofilme historischer Zeitungsbestände in Nordrhein-Westfalen. Das Stadtarchiv Bonn ist als eines der ersten Archive am landesweiten Projekt beteiligt.
Das Stadtarchiv Bonn hat die Mikrofilme der digitalisierten Jahrgänge der Godesberger Volkszeitung am Montag, 18. Juni 2018, vom LVR-AFZ zurückerhalten.
Bonner Original Jan Loh
Das Bönnsche Original Jan Loh ist den meisten als "Alle-mal-malen-Mann" bekannt. Fast täglich zog er durch die Bonner Gaststätten und zeichnete die Gäste. Viele Bonnerinnen und Bonner, aber auch Besucherinnen und Besucher haben so ein besonderes Andenken erhalten. Das Stadtarchiv und die Stadthistorische Bibliothek möchten nun das Leben und Wirken des kürzlich verstorbenen Jan Loh dokumentieren. Dadurch soll der "Alle-mal-malen-Mann" im städtischen Gedächtnis erhalten bleiben. Für die Umsetzung benötigt das Stadtarchiv Unterstützung und bittet um Fotografien, die Jan Loh zeigen, sowie Bilder, die er anfertigte.
Die Bilder und Fotos können zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs und der Stadthistorischen Bibliothek, im Stadthaus, Berliner Platz 2, abgegeben werden.
Eine Vergütung für überlassene Bilder kann nicht gewährt werden. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0228 – 77 24 10 oder per E-Mail.
Im März 2018 erschien der Band "Bonner Zeitfenster. Historische Miniaturen". Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bonner Stadtarchivs haben zu je einem Archivale seit Juni 2013 Monat für Monat dessen Geschichte erzählt. Es konnte eine Postkarte, eine Stadtansicht, eine Konzertankündigung oder ein überraschendes Porträtfoto sein. Immer wieder findet sich Typisches in den Alltagsgeschichten wieder. In der Summe ergibt dies ein kleines, alternatives Porträt der Stadt. Es ist ein populäres Lesebuch entstanden.
"Bonner Zeitfenster. Historische Miniaturen". Mit einer Einführung von Norbert Schloßmacher, 120 S., 86 Abbildungen, Bonner Verlags-Comptoir 2018, ISBN 978-3-9816870-8-8, 13,50 Euro.
Stadtarchivar Dr. Norbert Schloßmacher hat über ein Aktenstück von besonderer stadtgeschichtlicher Bedeutung informiert, das lange als verschollen galt, und das jetzt an das Archiv übergeben worden ist: die Haus- und Bauakte der Bonner Synagoge von 1879.
Die Bonner Synagoge wurde seinerzeit an prominenter Stelle im Stadtbild errichtet und zwar unmittelbar am Rheinufer neben der heutigen Kennedy-Brücke. Im Zuge des Novemberpogroms 1938 ist die Synagoge zerstört worden. Heute erinnert das Synagogen-Mahnmal am Moses-Hess-Ufer an das frühere Bauwerk.
|
vergrößerte Ansicht: Modell im Stadtarchiv zeigt den Aufbau Bonns im 17. Jahrhundert © Klaus Pawlak/Bundesstadt Bonn
© Klaus Pawlak/Bundesstadt Bonn
Im Stadtarchiv kann ein Stadtmodell bewundert werden, das Bonn im Jahr 1646 zeigt. Der Architekt Klaus Grapow hat das Bonn-Modell gefertigt und Stadtarchiv und Stadthistorischer Bibliothek geschenkt.
Grapow, Architekt aus dem hessischen Dreieich, hat das Modell auf der Basis des Stadtplans von Mathias Merian aus dem Jahre 1646 gebaut. Er hat die präzise dreidimensionale Stadtansicht in etwa 100-stündiger Feinarbeit aus Polystyrol geschaffen. Dazu nutzte er lediglich Messer, Kleber, Schere und Stift.
Ab sofort steht einer der bedeutendsten Professorennachlässe zur Bonner und deutschen Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts zur Verfügung. Die Recherche ist sowohl über die Archivdatenbank wie auch über ein gedrucktes Findbuch im Lesesaal des Stadtarchivs Bonn möglich. In Kürze wird ein Online-Findbuch im Archivportal "Archive in Nordrhein-Westfalen" bereitgestellt.
Nähere Informationen zur Person und zum Bestand:Letzte Aktualisierung: 28. Januar 2019