Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Im Blick: Die Bonner Professorengattinnen Caroline Brandis, Caecilia Hasse, Sophie Ritschl und ihr soziales Umfeld

24.10.2018 bis 31.3.2019 im Ernst-Moritz-Arndt-Haus

Die Villa Brandis

Eine Ausstellung des Stadtmuseum Bonn zum Bonner Universitätsleben und zur Bonner Gesellschaft in den ersten Jahrzehnten der 1818 gegründeten Preußischen Rheinuniversität – konzipiert und kuratiert von Dr. Ingrid Bodsch in Kooperation mit Dr. Ursula Brandis.

In Biographien über später berühmt gewordene Studenten wird von anregenden Gesellschaften in Bonner Professorenhäusern berichtet. Man weiß, wie lange nach seinem Bonner Studienjahr Friedrich Nietzsche noch mit Sophie Ritschl korrespondierte und nicht selten liest man auch vom Entzücken junger hübscher Studenten über die reizenden jungen Gattinnen ihrer oft deutlich älteren Professoren. Ein offenbar auf vielen Universitäten anzutreffendes Phänomen, das E.T.A. Hoffmann in in seinen „Lebensansichten des Katers  Murr“ so trefflich darzustellen verstand. Seltener hört man von den Aktivitäten von Bonner Professorenfrauen in sozialen Einrichtungen und ist dann erstaunt, dass sie nicht nur im Vorstand saßen, sondern höchst aktiv mitwirkten.

Diese Hinweise lassen leicht erahnen, dass ihre Rolle für das gesellschaftliche und soziale Leben in Bonn eine weitaus größere war, als es die bisher weitgehend auf das ausschließlich männliche Personal der Universität und ihrer im 19. Jahrhundert ausschließlich männlichen Studierenden gerichtete Universitätsgeschichtsschreibung berücksichtigt hat.

Das Stadtmuseum Bonn konnte dank des immer noch im Familienbesitz befindlichen Nachlasses der Professorenfamilien Brandis und Hasse nicht nur gegenständlich die Anmutung eines Salons in einem Bonner Professorenhaushalt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufleben lassen – und das im einzigen erhaltenen Bonner Professorenhaus aus dieser Zeit. Neben edierten Quellen konnte es auch aus bisher unveröffentlichten Familienchroniken, Briefen und Tagebucheintragungen von Caroline Brandis, geborene Hausmann, und Caecilia Hasse, geborene Poelchau, schöpfen.

Möglich war das dank Frau Dr. Ursula Brandis, die sich seit vielen Jahren dem umfangreichen Nachlass aus der Familie ihres verstorbenen Mannes Dr. Henning Brandis (1916-2004) widmet. Henning Brandis arbeitete seit 1967 als ordentlicher Professor für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie an der Universität Bonn. Er war der Enkel von Sir Dietrich und Lady Katharina Brandis, geborene Hasse, beziehungsweise Urenkel des Bonner Philosophieprofessors Christian August Brandis und seiner Ehefrau Caroline Brandis, geborene Hausmann, deren Villa (siehe Foto) in naher Nachbarschaft zum Wohnhaus der befreundeten Familie Arndt und nahe des Alten Zolls stand.

Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Ausstellungsort